Applied Kinesiology in Erlangen, Großraum Nürnberg/Fürth– Ganzheitliche Diagnostik, Muskeltest & individuelle Therapie
Willkommen in Ihrer Privatpraxis für ganzheitliche Medizin und Applied Kinesiology in Erlangen, Großraum Nürnberg/Fürth.
Ich verbinde fundierte schulmedizinische Diagnostik mit einem ganzheitlichen Blick auf funktionelle Zusammenhänge im Körper. Ziel meiner Arbeit ist es, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern die individuellen Ursachen Ihrer Beschwerden zu erkennen – und gezielt zu therapieren.
Ob bei chronischen Erkrankungen, diffusen Symptomen oder dem Wunsch nach tiefergehender Ursachenanalyse: In meiner Praxis setze ich die Methode der Applied Kinesiology (auch bekannt als Angewandte Kinesiologie oder Funktionelle Myodiagnostik) ein, um körperliche, biochemische und emotionale Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen.
Erfahren Sie, wie Muskeltests als diagnostisches Werkzeug eingesetzt werden – und wie daraus ein individuelles Therapiekonzept entsteht, das Ihre Gesundheit nachhaltig stärken kann.

Applied Kinesiology verständlich erklärt – Ursprung, Muskeltest & ganzheitliche Wirkung
Applied Kinesiology (AK) – auch bekannt als Angewandte Kinesiologie oder Funktionelle Myodiagnostik – ist ein innovatives, ganzheitliches Diagnoseverfahren, das auf den gezielten Einsatz von Muskeltests basiert. Diese Methode ermöglicht es, körperliche, biochemische und emotionale Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen – oft noch bevor sie in Laborwerten sichtbar werden.
Die Applied Kinesiology wurde in den 1960er Jahren vom amerikanischen Chiropraktiker Dr. George Goodheart entwickelt. Sie beruht auf dem Konzept der „Triade der Gesundheit“, das drei zentrale Säulen umfasst:
- Strukturelle Ebene – z. B. Wirbelsäule, Muskeln, Gelenke
- Biochemische Ebene – z. B. Ernährung, Mikronährstoffe, Entgiftung
- Emotionale Ebene – z. B. Stress, Ängste, innere Blockaden
Nur wenn diese drei Bereiche im Gleichgewicht sind, kann der Körper seine volle Regenerations- und Leistungsfähigkeit entfalten. Ein Ungleichgewicht – etwa durch Stress, Nährstoffmangel oder Fehlstellungen – kann zu chronischen Beschwerden, diffusen Symptomen oder Erschöpfung führen.
In meiner Privatpraxis für Applied Kinesiology in Erlangen nutze ich diese Methode, um individuelle Ursachen aufzudecken, Zusammenhänge zu verstehen und gezielte, ganzheitliche Therapiekonzepte zu entwickeln. Dabei steht nicht das Symptom im Mittelpunkt – sondern Sie als Mensch in Ihrer Gesamtheit.
Applied Kinesiology: Wie Muskeltests über das Nervensystem körperliche und emotionale Störungen frühzeitig erkennen

Im Mittelpunkt der Applied Kinesiology (AK) steht das zentrale Nervensystem, das über feinste Nervenbahnen mit allen Muskeln des Körpers verbunden ist. Diese Muskeln reagieren äußerst sensibel auf funktionelle Störungen – genau das macht sich die Methode zunutze. Durch gezielte kinesiologische Muskeltests lassen sich körperliche, biochemische und emotionale Ungleichgewichte frühzeitig erkennen – oft noch bevor sie sich in Laborwerten oder bildgebenden Verfahren zeigen.
In meiner Privatpraxis für Applied Kinesiology in Erlangen teste ich gezielt verschiedene Muskelgruppen, indem ich ihre Reaktion auf spezifische Reize prüfe – etwa durch Berührung, Substanzen oder gezielte Bewegungen. Eine starke Muskelreaktion deutet auf eine normale Funktion hin, während eine schwache Reaktion auf ein Ungleichgewicht oder eine Störung im System hinweisen kann.
Ein besonderes diagnostisches Verfahren, das ich in meiner Praxis einsetze, ist der sogenannte Surrogattest. Er ermöglicht es, auch bei kleinen Kindern, geschwächten oder nicht testfähigen Personen eine zuverlässige kinesiologische Testung durchzuführen – über eine stellvertretende Testperson. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite Surrogattest in der Applied Kinesiology.
Diese Form der ganzheitlichen Diagnostik ist besonders hilfreich bei:
- chronischen Beschwerden ohne klare Ursache,
- diffusen Symptomen wie Erschöpfung, Schlafstörungen oder Verdauungsproblemen,
- emotionalen Belastungen, die sich körperlich äußern,
- und bei Menschen, die eine individuelle, ursachenorientierte Therapie suchen.
Applied Kinesiology eignet sich für Erwachsene, Kinder und Jugendliche gleichermaßen – unabhängig von Alter oder Vorerkrankungen. Sie ist besonders wertvoll für Menschen, die sich in der klassischen Medizin nicht ausreichend verstanden fühlen oder nach einer ergänzenden, ganzheitlichen Perspektive suchen.
Ein häufiger Irrtum: Man muss nicht „daran glauben“, damit Applied Kinesiology wirkt. Die Methode basiert auf objektiven Reaktionen des Nervensystems, die über den Muskeltest sichtbar gemacht werden. Der Körper reagiert – unabhängig von Überzeugung oder Erwartung.
Natürlich ist keine Methode ein Allheilmittel. Applied Kinesiology ist kein Ersatz für eine schulmedizinische Behandlung, kann aber in vielen Fällen wertvolle Hinweise liefern, Therapieentscheidungen unterstützen und Heilungsprozesse gezielt begleiten.
Mit Applied Kinesiology lassen sich unter anderem folgende Gesundheitsaspekte testen:
- Unverträglichkeiten gegenüber Lebensmitteln,
- Nahrungsergänzungsmitteln, Medikamenten oder Homöopathika
- Blockaden in der Wirbelsäule oder Faszienverklebungen, die Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen verursachen
- Gelenk- und Bandinstabilitäten, die zu chronischen Beschwerden führen können
- Erfolgskontrolle nach manuellen Therapien, z. B. ob ein justierter Wirbel wieder störungsfrei funktioniert
Viele meiner Patientinnen und Patienten berichten, dass sie sich zum ersten Mal wirklich verstanden fühlen – weil nicht nur Symptome, sondern Zusammenhänge und Ursachen erkannt werden.
Ganzheitliche Vorteile der Applied Kinesiology – Ursachen erkennen, Gesundheit ganzheitlich stärken
Die Applied Kinesiology (AK) bietet eine Vielzahl an Vorteilen für Menschen, die unter chronischen Beschwerden, diffusen Symptomen oder unerklärlicher Erschöpfung leiden – oder die ihre Gesundheit ganzheitlich verstehen und nachhaltig verbessern möchten. Als nicht-invasives Diagnoseverfahren verbindet AK moderne funktionelle Testmethoden mit einem tiefen Verständnis für die Wechselwirkungen von Körper, Geist und Umwelt.
Ganzheitliche Betrachtung von Gesundheit
Applied Kinesiology basiert auf dem Konzept der Triade der Gesundheit: Struktur, Biochemie und Psyche. Nur wenn diese drei Ebenen im Gleichgewicht sind, kann der Körper optimal funktionieren. AK erkennt funktionelle Störungen in diesem Zusammenspiel frühzeitig – oft noch bevor sie schulmedizinisch messbar sind.
Individuelle Diagnostik statt Standardlösungen
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich – deshalb setzt AK auf personalisierte Muskeltests, um individuelle Reaktionen auf Reize, Substanzen oder emotionale Belastungen sichtbar zu machen. So entsteht ein maßgeschneidertes Bild Ihrer gesundheitlichen Situation, das weit über Laborwerte hinausgeht.
Ursachen erkennen statt Symptome unterdrücken
Applied Kinesiology hilft, tieferliegende Ursachen von Beschwerden zu identifizieren – etwa Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Störfelder im Bewegungsapparat, emotionale Blockaden oder Mikronährstoffmängel. Die Methode geht den Dingen auf den Grund, anstatt nur Symptome zu behandeln.
Ergänzung zur Schulmedizin
AK versteht sich als komplementäre Methode, die schulmedizinische Diagnosen sinnvoll ergänzt. Sie kann Therapieerfolge überprüfen, neue Perspektiven bei chronischen oder therapieresistenten Beschwerden eröffnen und die individuelle Behandlungsstrategie gezielt unterstützen.
Komplexe Zusammenhänge erkennen
Gerade bei vielschichtigen Beschwerden hilft AK, Zusammenhänge zu erkennen und Behandlungsprioritäten abzuleiten. Zum Beispiel: Liegt die Ursache einer Leberbelastung im Darm? Oder bestehen beide Probleme unabhängig voneinander? AK liefert Antworten, wo andere Verfahren an Grenzen stoßen.
Frühzeitige Erkennung von Dysbalancen
Viele funktionelle Störungen zeigen sich im Muskeltest lange bevor Laborwerte auffällig werden. So kann AK helfen, präventiv zu handeln, bevor sich Beschwerden manifestieren – ein echter Vorteil für Menschen, die aktiv Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen möchten.
Wissenschaftlich fundiert und praxisbewährt
Die Methode wurde in den 1960er Jahren von Dr. George Goodheart entwickelt und wird heute weltweit von Ärzten, Heilpraktikern und Therapeuten angewendet. In meiner Privatpraxis für Applied Kinesiology in Erlangen kombiniere ich diese Methode mit weiteren ganzheitlichen Verfahren, um Ihre Gesundheit nachhaltig zu stärken.
So läuft eine Untersuchung mit Applied Kinesiology in meiner Praxis ab
In meiner Privatpraxis folgt jede Sitzung einem strukturierten und bewährten Ablauf. Ziel ist es, Ihre Beschwerden nicht nur zu lindern, sondern deren Ursachen ganzheitlich zu erkennen und gezielt zu behandeln. Im Zentrum steht dabei der kinesiologische Muskeltest – ein diagnostisches Verfahren, das funktionelle Störungen sichtbar macht, noch bevor sie schulmedizinisch messbar sind.
1. Ausführliche Anamnese
Zu Beginn jeder Sitzung erfolgt eine ganzheitliche Anamnese, bei der ich Ihre gesundheitliche Vorgeschichte, aktuellen Beschwerden, Lebensgewohnheiten, Ernährung, Stressbelastung und emotionale Faktoren erfasse. Diese Informationen bilden die Grundlage für die individuelle Diagnostik.
2. Kinesiologischer Muskeltest – funktionelle Störungen erkennen
Der kinesiologische Muskeltest ist das zentrale diagnostische Instrument der Applied Kinesiology. Er basiert auf der Erkenntnis, dass Muskeln über das zentrale Nervensystem mit Organen, Meridianen und Regelkreisen verbunden sind – und auf Störungen in diesen Systemen sensibel reagieren.
Neurophysiologischer Hintergrund
Wird ein System gestört – etwa durch Stress, Toxine, Entzündungen oder strukturelle Blockaden – verändert sich die Muskelreaktion. Diese Veränderung ist nicht willentlich steuerbar und kann durch den geübten Therapeuten präzise wahrgenommen werden.
So läuft der Test ab:
- Ausgangstest: Der Patient bringt einen Muskel in eine definierte Position (z. B. Arm nach vorne gestreckt). Der Therapeut übt sanften Druck aus und prüft, ob der Muskel dem Widerstand standhält.
- Reizsetzung: Anschließend wird ein gezielter Reiz gesetzt – z. B. durch Berührung bestimmter Reflexpunkte, das Halten einer Substanz oder eine gezielte Bewegung.
- Reaktion beobachten: Verändert sich die Muskelspannung (z. B. wird der Muskel „weich“ oder gibt nach), deutet dies auf eine funktionelle Störung hin. Bleibt die Muskelkraft stabil, spricht das für eine intakte Regulation.
3. Der Rundlauf – systematische Erfassung des Gesamtzustands
Zu Beginn jeder Behandlung führe ich den sogenannten Rundlauf durch – eine strukturierte Abfolge von Muskeltests, mit der ich:
- den Zustand wichtiger Muskelgruppen,
- die Funktion zugeordneter Organe,
- sowie neurolymphatische und neurovaskuläre Reflexpunkte überprüfe.
So entsteht ein ganzheitliches Bild Ihres funktionellen Gesundheitszustands, das als Grundlage für die weitere Therapie dient.
4. Ganzheitliche Diagnose
Die Ergebnisse der Muskeltests werden mit den Erkenntnissen aus der Anamnese kombiniert. So entsteht eine individuelle, ganzheitliche Diagnose, die sowohl strukturelle als auch biochemische und emotionale Aspekte berücksichtigt. Ziel ist es, Zusammenhänge zu erkennen, die in der klassischen Diagnostik oft übersehen werden.
5. Individueller Therapieplan
Basierend auf der Diagnose entwickle ich ein maßgeschneidertes Therapiekonzept, das verschiedene Elemente kombinieren kann:
- Manuelle Techniken zur Lösung von Blockaden
- Ernährungsberatung zur Unterstützung des biochemischen Gleichgewichts
- Mikronährstofftherapie bei Mangelzuständen
- Stressregulation und emotionale Entlastung, z. B. durch Bachblüten oder begleitende Gespräche
6. Nachsorge und Verlaufskontrolle
Die Wirksamkeit der Behandlung wird regelmäßig überprüft. Bei Bedarf wird der Therapieplan angepasst, um auf Veränderungen im körperlichen oder emotionalen Zustand einzugehen. Ziel ist eine nachhaltige Stabilisierung Ihrer Gesundheit.
Mein Video zum Rundlauf
In diesem Video zeige ich Ihnen den sogenannten „Rundlauf“, ein zentrales Element jeder kinesiologischen Untersuchung in meiner Privatpraxis für Applied Kinesiology in Erlangen.
Der Rundlauf ist ein strukturierter, standardisierter Ablauf, bei dem ich mithilfe gezielter Muskeltests eine erste Einschätzung über den Zustand Ihrer Muskulatur, Ihrer Organsysteme sowie wichtiger Alarmpunkte gewinne. Dabei werden funktionelle Störungen, energetische Dysbalancen und Regulationsblockaden sichtbar – oft noch bevor sie sich in Laborwerten oder bildgebenden Verfahren zeigen.
Applied Kinesiology – Ganzheitlich, schulmedizinisch fundiert und verantwortungsvoll angewendet
A) Warum gibt es bislang wenige hochwertige Studien?
Applied Kinesiology ist ein ganzheitliches diagnostisches Verfahren, das Muskeltests nutzt, um funktionelle Störungen im Körper aufzuspüren. Obwohl die Methode in vielen ärztlichen Praxen – insbesondere in der integrativen Medizin – mit großem Erfolg eingesetzt wird, ist die wissenschaftliche Studienlage bislang begrenzt. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- Komplexität der Methode
Applied Kinesiology vereint neurologische, strukturelle, biochemische und emotionale Aspekte. Diese Vielschichtigkeit erschwert die Entwicklung standardisierter Studienprotokolle, da viele Einflussfaktoren berücksichtigt werden müssen. - Mangel an Forschungsförderung
Da Applied Kinesiology nicht zum schulmedizinischen Standard gehört, fehlen öffentliche oder industrielle Mittel für groß angelegte Studien. Viele Untersuchungen stammen aus kleineren Instituten oder aus der Praxis selbst. - Wissenschaftliche Zurückhaltung
Viele medizinische Fachjournale stehen komplementären Verfahren skeptisch gegenüber, was die Veröffentlichung positiver Ergebnisse erschwert. Selbst vielversprechende Studien werden oft nicht in renommierten Fachzeitschriften aufgenommen.
B) Studien zur Applied Kinesiology – Überblick und Details
Pilotstudie zur Cholesterinsenkung mit Red Yeast Rice
Diese Studie untersuchte, ob der kinesiologische Muskeltest geeignet ist, die individuelle Wirksamkeit einer Therapie mit Red Yeast Rice zur Cholesterinsenkung vorherzusagen.
- Probandenzahl: 11 Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Cholesterin.
- Methode: Vor Therapiebeginn wurde ein Muskeltest durchgeführt, bei dem die Substanz in Hautnähe gebracht wurde. Die Muskelreaktion wurde auf einer Skala von 0–100 Prozent bewertet.
- Ergebnis: Es zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen der Muskelreaktion und dem Therapieerfolg. Die Studie deutet darauf hin, dass Applied Kinesiology als prognostisches Werkzeug in der naturheilkundlichen Praxis Potenzial hat.
Doppelblindstudie zur Unterscheidung von Wahrheit und Lüge (Anne M. Jensen)
Diese Studie prüfte, ob der Muskeltest zwischen wahren und unwahren Aussagen unterscheiden kann.
- Probandenzahl: 96 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
- Design: Zwei randomisierte, prospektive Doppelblindstudien.
- Ergebnis: In der blinden Testgruppe lag die Treffgenauigkeit des Muskeltests bei 69 Prozent – signifikant über dem Zufallsniveau. Die Studie wurde in internationalen Studienregistern eingetragen und nach STARD-Richtlinien durchgeführt.
Literaturreview von Hall et al.
Diese Übersichtsarbeit analysierte 22 Studien zur diagnostischen und therapeutischen Wirksamkeit von Applied Kinesiology.
- Ergebnis: Die methodische Qualität der Studien war oft unzureichend, dennoch zeigten einige Untersuchungen positive Effekte. Die Autoren fordern mehr Forschung mit klaren Studiendesigns und objektiven Messkriterien.
Fallstudien zur Schmerzdiagnostik
In mehreren Fallstudien wurde Applied Kinesiology bei chronischen Rückenschmerzen eingesetzt. Die Kombination aus Muskeltest, Provokationstechniken und struktureller Diagnostik ermöglichte eine gezielte Therapieplanung.
Applied Kinesiology als funktionelle Neurologie (Springer Medizin)
Diese Fachveröffentlichung beschreibt Applied Kinesiology als funktionelles neurologisches Testverfahren, das zunehmend in der modernen manuellen Medizin integriert wird.
- Inhalt: Die zentralen Werkzeuge der Methode – manueller Muskeltest, sensorische Provokation und Therapielokalisation – werden als neurologisches Feedbacksystem interpretiert.
- Methodik: Die Autoren verweisen auf internationale Arbeiten, die die neurophysiologische Relevanz der Methode unterstreichen.
- Ergebnis: Applied Kinesiology wird als evidenzbasierbares Verfahren dargestellt, das zur Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen beitragen kann und eine sinnvolle Ergänzung zur strukturellen Diagnostik in der Manualmedizin darstellt.
Applied Kinesiology in der Sportmedizin (Sportärztezeitung)
Ein Fachartikel beschreibt die Anwendung von Applied Kinesiology bei akuten und chronischen Beschwerden im Leistungssport.
- Inhalt: Drei konkrete Behandlungsfälle zeigen, wie durch Applied Kinesiology hormonelle Dysbalancen, Umweltbelastungen und strukturelle Störungen diagnostiziert und erfolgreich behandelt wurden.
- Methodik: Muskeltestergebnisse wurden durch EMG-Messungen objektiviert, was eine wissenschaftliche Grundlage für die diagnostische Aussagekraft liefert.
- Ergebnis: Die Methode wird als interdisziplinäres Werkzeug dargestellt, das den Austausch zwischen Ärzten, Therapeuten und Trainern verbessert und zur gezielten Leistungsoptimierung beiträgt.
C) Ärztliche Anwendung in meiner Praxis
In meiner ärztlichen Privatpraxis in Erlangen setze ich Applied Kinesiology als ergänzendes diagnostisches Verfahren ein – stets im Rahmen einer fundierten schulmedizinischen Diagnostik. Ich bin Fachärztin für Allgemeinmedizin und Arbeitsmedizin und habe meine medizinische Doktorarbeit an der Universität Regensburg am Lehrstuhl für Neurochirurgie verfasst. Thema meiner Dissertation war die Transplantation von neuralen Stammzellen und die Untersuchung von Faktoren, die deren Integration und Wachstum im geschädigten Hirngewebe beeinflussen.
Schon allein durch meine fundierte Ausbildung und meine langjährige Tätigkeit als Ärztin schätze ich die wissenschaftlich fundierte Schulmedizin als unverzichtbare Grundlage jeder Diagnostik und Therapie. Sie bietet bei akuten Erkrankungen, Notfällen und klar definierten Krankheitsbildern hervorragende Möglichkeiten. Doch gerade bei chronischen Beschwerden, komplexen Symptomen oder funktionellen Störungen stößt die klassische Medizin häufig an ihre Grenzen. In solchen Fällen kann ein ganzheitlicher Blick neue Perspektiven eröffnen – und genau hier setze ich Applied Kinesiology als ergänzendes diagnostisches Werkzeug ein.
Bei der Prüfung der Voruntersuchungen stelle ich immer wieder fest, dass wichtige schulmedizinische Diagnostik – insbesondere bei schweren Symptomen oder komplexen Krankheitsbildern – nicht vollständig durchgeführt wurde. Eine komplementärmedizinische Behandlung mit Applied Kinesiology ist in meiner Praxis jedoch nur dann möglich, wenn die schulmedizinische Basisdiagnostik abgeschlossen ist. Erst dann kann ich die Methode gezielt und verantwortungsvoll einsetzen.
Die Behandlungsbeispiele und Therapieerfolge in meiner Praxis zeigen immer wieder, wie effektiv Applied Kinesiology sein kann – insbesondere bei funktionellen Beschwerden, die mit klassischen Methoden allein nicht ausreichend erklärbar sind.
1. Leberbelastung durch Zahnherde
- Symptom: Müdigkeit, Hautprobleme, Verdauungsstörungen
- AK-Erkenntnis: Schwächung des Leber-Meridians bei Testung bestimmter Zähne → Verdacht auf Störfeld durch wurzelbehandelten Zahn
- Therapieansatz: Neuraltherapie der Zähne bzw. Zahnherde, Ausleitung, Leberunterstützung
2. Histaminintoleranz durch Darmdysbiose
- Symptom: Hautausschläge, Kopfschmerzen, Unruhe
- AK-Erkenntnis: Schwächung bei Testung histaminreicher Lebensmittel → Reaktion auf Darmflora-Testsubstanzen → Zusammenhang mit gestörter Mikrobiomregulation
- Therapieansatz: Darmsanierung mit Probiotika, Mikronährstoffe, Enzymunterstützung
3. Kopfschmerzen durch Atlasfehlstellung
- Symptom: Migräne, Nackenschmerzen, Schwindel
- AK-Erkenntnis: Schwächung bei Testung des M. sternocleidomastoideus → Reaktion auf Atlas-Korrektur → sofortige Muskelstärkung
- Therapieansatz: Manuelle Therapie, Stabilisierung, Nachtestung
4. Erschöpfung durch Schwermetallbelastung
- Symptom: chronische Müdigkeit, Konzentrationsprobleme
- AK-Erkenntnis: Schwächung bei Testung von Quecksilber- und Aluminiumlösungen → Reaktion auf Chelatbildner → Zusammenhang mit Umweltbelastung
- Therapieansatz: Ausleitung, Mikronährstoffaufbau, Milieustabilisierung
5. ADHS-Symptomatik durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Symptom: Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität
- AK-Erkenntnis: Schwächung bei Testung von Gluten, Milchprodukten → Reaktion auf Darmregulation → Zusammenhang mit neuroinflammatorischen Prozessen
- Therapieansatz: Ernährungsumstellung, Darmtherapie, Bachblüten zur emotionalen Stabilisierung
6. Schlafstörungen durch Schilddrüsen-Dysregulation
- Symptom: Einschlafprobleme, nächtliches Erwachen
- AK-Erkenntnis: Schwächung bei Testung von Schilddrüsenhormonen → Reaktion auf Jod, Selen, Stresspunkte → Zusammenhang mit hormoneller Dysbalance
- Therapieansatz: bioidentische Hormone, Mikronährstoffe, Stressregulation
7. Parkinson-ähnliche Symptome durch Faszienverklebungen
- Symptom: Muskelzittern, Bewegungsstarre
- AK-Erkenntnis: Schwächung bei Testung von Faszienpunkten → Reaktion auf manuelle Faszienlösung → Verbesserung der Muskelkoordination
- Therapieansatz: Faszienbehandlung, Mikronährstoffe, neurovegetative Unterstützung
In meiner Privatpraxis für Applied Kinesiology in Erlangen behandle ich eine Vielzahl von chronischen Erkrankungen, funktionellen Störungen und psychosomatischen Beschwerden. Dabei kombiniere ich die Methode der Applied Kinesiology mit weiteren ganzheitlichen Verfahren, um nicht nur Symptome zu lindern, sondern Ursachen gezielt zu erkennen und nachhaltig zu behandeln.
Für jedes Krankheitsbild finden Sie auf meiner Website eine eigene Seite mit:
- einer verständlichen Beschreibung der Erkrankung,
- meinem ganzheitlichen Behandlungsansatz,
- dem gezielten Einsatz der Applied Kinesiology,
- und den Unterschieden zur klassischen schulmedizinischen Herangehensweise.
Ob chronische Beschwerden, diffuse Symptome oder der Wunsch nach einer tiefergehenden Diagnostik – ich begleite Sie mit einem ganzheitlichen Blick und individuell abgestimmten Therapieansätzen.
Hier eine Auswahl der Krankheitsbilder, die ich behandle und die ich genau beschrieben habe:
– Allergie
– Alzheimer
– Angstzustände
– ADHS und Autismus
– Bluthochdruck
– Borreliose
– Burnout
– CMD
– Darmsanierung
– Demenz
– Depression
– Diabetes
– Kopfgelenkinstabilität
– Kopfschmerzen und Migräne
– Long Covid und Erschöpfungssyndrom
– Nahrungsmittelunverträglichkeiten
– Neurodermitis
– Neurologische Probleme
– Osteoporose
– Parkinson
– Schilddrüsenprobleme
– Schlafstörungen
– Schmerzen
– Schwermetallbelastung im Körper
– Schwindel und Tinnitus
– Störfelder am Körper
– Wohngifte, Geopathie, Mobilfunk
Auch bei hier nicht aufgeführten Krankheiten, die hier nicht aufgelistet sind, suche ich gern nach Ansätzen für mehr Lebensqualität.
Sie möchten die Ursachen Ihrer Beschwerden erkennen – nicht nur Symptome behandeln?
In meiner Privatpraxis für Applied Kinesiology in Erlangen verbinde ich fundierte schulmedizinische Diagnostik mit einem ganzheitlichen Blick auf funktionelle Zusammenhänge im Körper. Mein Ziel ist es, individuelle Ursachen zu erkennen und gezielt zu behandeln – besonders bei komplexen oder chronischen Beschwerden, bei denen klassische Verfahren oft an ihre Grenzen stoßen.
Meine ärztliche Laufbahn umfasst Stationen in der Inneren Medizin, Psychiatrie, Notfallmedizin und Arbeitsmedizin. Aufbauend auf dieser breiten klinischen Erfahrung habe ich weitere klassische Therapiekonzepte wie Naturheilverfahren und integrative Therapiekonzepte integriert. Als promovierte Ärztin mit wissenschaftlicher Arbeit im Bereich neuronaler Stammzellforschung bringe ich ein tiefes Verständnis für regenerative Prozesse und neuroimmunologische Zusammenhänge mit – und setze dieses Wissen gezielt für Ihre Gesundheit ein.
Meine Spezialisierungen umfassen unter anderem:
- Professional Applied Kinesiology (DÄGAK, IMAK, eIRT)
- Orthomolekulare Medizin
- Bioidentische Hormontherapie
- Neuraltherapie und Manuelle Medizin
- Ganzheitliche Frauenheilkunde
- Entgiftungstherapie und Chelatbehandlung
Ob bei chronischen Beschwerden, Erschöpfung, Unverträglichkeiten oder emotionalem Stress: Gemeinsam finden wir den Weg zu mehr Lebensqualität – mit einem ganzheitlichen Blick und einem Therapieansatz, der Ihre persönliche Lebenssituation berücksichtigt.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin
Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und innerem Gleichgewicht zu begleiten.
Privatpraxis für ganzheitliche Medizin in Erlangen (Raum Nürnberg/Fürth)
Dr. med. Doris Gottfried

Was ist Applied Kinesiology genau?
Applied Kinesiology (AK) ist ein ganzheitliches diagnostisches Verfahren, das über Muskeltests funktionelle Störungen im Körper erkennt – auf struktureller, biochemischer und emotionaler Ebene.
Muss ich „daran glauben“, damit Applied Kinesiology wirkt?
Nein. Die Methode basiert auf objektiven Reaktionen des Nervensystems, die über den Muskeltest sichtbar gemacht werden. Die Reaktion erfolgt unabhängig von Überzeugung oder Erwartung.
Ist Applied Kinesiology wissenschaftlich anerkannt?
Applied Kinesiology wird weltweit von Ärzten und Therapeuten eingesetzt. Es gibt erste Studien und Fachartikel, die positive Effekte zeigen – dennoch ist die Studienlage begrenzt und die Methode gehört nicht zum schulmedizinischen Standard.
Für wen eignet sich Applied Kinesiology?
Für Erwachsene, Kinder und Jugendliche – besonders bei chronischen Beschwerden, diffusen Symptomen oder wenn klassische Diagnostik keine klaren Ursachen findet.
Welche Beschwerden können mit AK behandelt werden?
Applied Kinesiology eignet sich besonders bei funktionellen Beschwerden, die keine eindeutige schulmedizinische Ursache haben – etwa Erschöpfung, Verdauungsprobleme, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder hormonelle Dysbalancen. Darüber hinaus hilft die Methode, Fehlregulationen zu erkennen, die das Gleichgewicht von Körper und Geist stören – auch wenn diese schulmedizinisch noch nicht messbar sind.
Ist Applied Kinesiology ein Ersatz für die Schulmedizin?
Nein. AK ist eine komplementäre Methode, die schulmedizinische Diagnostik ergänzt. In meiner Praxis erfolgt die Anwendung nur bei abgeschlossener schulmedizinischer Basisdiagnostik.
Wie läuft eine Sitzung ab?
Nach einer ausführlichen Anamnese erfolgt eine systematische Testung verschiedener Muskelgruppen. Dabei werden funktionelle Störungen erkannt und ein individueller Therapieplan erstellt.
Wie zuverlässig ist der Muskeltest?
Der Muskeltest reagiert sensibel auf funktionelle Störungen. In geübten Händen liefert er wertvolle Hinweise – besonders bei komplexen oder therapieresistenten Beschwerden.
Was kostet eine Behandlung?
Die Kosten richten sich nach Dauer und Umfang der Sitzung. Eine transparente Übersicht meiner Gebühren für Selbstzahler finden Sie hier: Kosten – Privatpraxis Dr. med. Doris Gottfried
Wird die Behandlung von der Krankenkasse übernommen?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht. Private Kassen oder Zusatzversicherungen können je nach Vertrag erstatten.
Warum ist die Studienlage zur Applied Kinesiology begrenzt?
Die Methode ist komplex und individuell – das erschwert standardisierte Studien. Zudem fehlt es an Forschungsförderung und Akzeptanz in klassischen Fachjournalen, obwohl erste Ergebnisse vielversprechend sind.
Gibt es Studien zur Wirksamkeit von Applied Kinesiology?
Ja, es existieren Pilotstudien, Fallberichte und Fachartikel, z. B. zur Schmerzdiagnostik, zur Unterscheidung von Wahrheit und Lüge oder zur Anwendung in der Sportmedizin. Eine Übersicht finden Sie im Abschnitt „Studienlage“ auf dieser Seite.
Was ist ein Surrogattest und wann wird er eingesetzt?
Der Surrogattest ist ein Verfahren, bei dem eine stellvertretende Person getestet wird – z. B. bei Kindern, geschwächten Patienten oder Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Die Reaktionen des Nervensystems lassen sich so indirekt erfassen.
Kann Applied Kinesiology auch bei Kindern angewendet werden?
Ja. Über den Surrogattest kann die Methode auch bei kleinen Kindern oder nicht testfähigen Personen zuverlässig eingesetzt werden.
Hilft Applied Kinesiology auch bei psychischen Beschwerden?
Ja. Emotionale Belastungen wie Stress, Ängste oder innere Blockaden können sich körperlich auswirken. AK hilft, diese Zusammenhänge zu erkennen und gezielt zu behandeln – z. B. mit Bachblüten oder Stressregulation.
Ist die Methode auch bei Long Covid oder Erschöpfungssyndrom sinnvoll?
Ja. Gerade bei komplexen, therapieresistenten Beschwerden wie Long Covid kann AK helfen, funktionelle Zusammenhänge zu erkennen und individuelle Therapieansätze zu entwickeln.
Was ist der Unterschied zwischen Applied Kinesiology und klassischer Kinesiologie?
Applied Kinesiology ist ein ärztlich entwickeltes, diagnostisches Verfahren mit klarer Struktur und neurophysiologischem Hintergrund. Klassische Kinesiologie ist oft energetisch orientiert und wird nicht primär medizinisch angewendet.
Kann Applied Kinesiology mit anderen Therapien kombiniert werden?
Ja. In meiner Praxis kombiniere AK mit schulmedizinischer Diagnostik, orthomolekularer Medizin, bioidentischer Hormontherapie, Neuraltherapie und weiteren Verfahren – individuell abgestimmt auf Ihre Situation.
Wie lange dauert eine Sitzung mit Applied Kinesiology?
Eine Erstsitzung dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten. Folgetermine sind meist kürzer und richten sich nach dem individuellen Bedarf.
Wie viele Sitzungen sind in der Regel notwendig?
Das hängt von der Komplexität der Beschwerden ab. Oft zeigen sich bereits nach wenigen Sitzungen erste Veränderungen. Die Therapie wird individuell angepasst.
Wie kann ich die Behandlung bei meiner privaten Krankenkasse einreichen?
Sie erhalten eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Gibt es Möglichkeiten zur Kostenübernahme durch Zusatzversicherungen?
Ja, viele Zusatzversicherungen für Naturheilverfahren oder Heilpraktikerleistungen übernehmen Teile der Behandlungskosten. Bitte prüfen Sie Ihre Vertragsbedingungen.
Triade der Gesundheit
Zentrales Konzept der Applied Kinesiology: Gesundheit entsteht im Zusammenspiel von Struktur (z. B. Wirbelsäule, Gelenke), Biochemie (z. B. Ernährung, Mikronährstoffe) und Psyche (z. B. Stress, emotionale Belastungen). Eine Störung in einem Bereich kann den gesamten Organismus beeinflussen.
Meridian
Energiebahn aus der traditionellen chinesischen Medizin, die mit Organen und Emotionen verbunden ist. In der AK werden Meridiane zur Diagnostik und Therapie genutzt, z. B. zur Erkennung von Blockaden oder Funktionsstörungen.
Neurolymphatische Punkte
Reflexpunkte am Körper, die mit Organfunktionen und dem Lymphsystem in Verbindung stehen. Sie werden in der AK zur Funktionsprüfung und zur Aktivierung körpereigener Regulationsmechanismen eingesetzt.
Neuraltherapie
Ganzheitliches Verfahren zur Behandlung von Störfeldern im Körper, z. B. durch Injektion von Lokalanästhetika in Narben, Zahnherde oder belastetes Gewebe. In Kombination mit AK kann gezielt getestet werden, ob ein Störfeld die Regulation beeinträchtigt.
Chelattherapie
Medizinisches Verfahren zur Ausleitung bei Schwermetallbelastungen wie Quecksilber, Aluminium oder Blei. In der AK wird sie bei Umweltbelastungen, chronischer Müdigkeit oder neurologischen Symptomen eingesetzt.
Bioidentische Hormone
Hormone, die in Struktur und Wirkung den körpereigenen Hormonen entsprechen. Sie werden zur Regulation hormoneller Dysbalancen eingesetzt – z. B. bei Schlafstörungen, Zyklusproblemen oder Schilddrüsenbeschwerden.
Faszienverklebung
Verhärtung oder Einschränkung des Bindegewebes, die zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder neurologischen Symptomen führen kann. In der AK werden Faszienpunkte gezielt getestet und manuell behandelt.
Störfeld
Ein Bereich im Körper, der die natürliche Regulation stört – z. B. durch Narben, chronische Entzündungen oder tote Zähne. AK kann solche Felder aufspüren und gezielte Therapien wie Neuraltherapie oder Ausleitung einleiten.
Milieustabilisierung
Ganzheitlicher Ansatz zur Wiederherstellung eines gesunden inneren Körpermilieus – z. B. durch Mikronährstoffe, Darmtherapie oder Entgiftung. In der AK wird das Milieu als zentrale Grundlage für Regulation und Heilung betrachtet.



Autorin: Dr. med. Doris Gottfried | Letzte Aktualisierung: 04.10.2025