Meine Philosophie: Ganzheitliche Behandlung für nachhaltige Gesundheit

Die Philosophie meiner Praxis basiert auf der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen. Es ist mein Ziel, nicht nur Symptome zu lindern, sondern die tieferliegenden Ursachen von Beschwerden gemeinsam mit meinen Patienten zu erkennen. Mit einem umfassenden und individuellen Behandlungsansatz unterstütze ich die natürliche Selbstregulation des Körpers und fördere nachhaltige Gesundheit und Wohlbefinden.
Ganzheitlichkeit bedeutet für mich, Körper, Geist und Seele in ihrer Einheit wahrzunehmen. Jeder Behandlungsansatz wird gezielt auf die individuellen Bedürfnisse meiner Patienten abgestimmt. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie auf die Stärkung der natürlichen Heilkräfte des Körpers.

Meine Philosophie in Diagnostik und Therapie
Ich setze auf eine integrative Diagnostik, die sowohl schulmedizinische als auch komplementärmedizinische Methoden umfasst.
Auf diese Weise können wir Beschwerden nicht nur symptomatisch behandeln, sondern auch deren Ursachen aufdecken und langfristig lindern. Dabei stehen Ihre individuellen Bedürfnisse stets im Vordergrund.
Sollte eine schulmedizinische Behandlung notwendig sein, führe ich diese selbstverständlich durch. Darüber hinaus lassen sich bestehende schulmedizinische Therapien optimal mit komplementärmedizinischen Ansätzen kombinieren, um deren Wirkung zu verbessern und Nebenwirkungen zu reduzieren.
Ist Ihr Fass zu voll?

Chronische Erkrankungen entstehen in unserer heutigen Zeit häufig durch eine Vielzahl an Belastungen, die die Widerstandsfähigkeit des Körpers nach und nach schwächen. Diese Multibelastungen können dazu führen, dass die Fähigkeit des Körpers zur Selbstregulation überfordert wird – bis sprichwörtlich „das Fass überläuft„. Oft genügt dann ein scheinbar unbedeutender Auslöser, wie eine einfache Erkältung, um das Gleichgewicht endgültig zu stören.
Die Behandlung chronischer Erkrankungen erfordert deshalb einen sorgfältig durchdachten zeitlichen Rahmen. Unser Körper hat erstaunliche Kompensationsfähigkeiten, doch diese müssen schrittweise entlastet werden, um die natürliche Regulation wiederherzustellen. Indem Belastung um Belastung reduziert wird, kann das Grundregulationssystem des Körpers seine Balance zurückgewinnen und zur Gesundung beitragen.

Meine Philosophie ist auch im Praxissymbol
Das Symbol für meine Philosophie und die Praxis ist die keltische Triqueta, die für die drei Bereiche Körper, Psyche und Geist steht. Die Triqueta, auch als Dreifaltigkeitsknoten bekannt, ist ein altes Symbol, das mindestens 5.000 Jahre alt ist. Sie besteht aus einer einzigen, ununterbrochenen Linie, die drei Bögen bildet und damit die Unendlichkeit und Ewigkeit symbolisiert. Ursprünglich in der keltischen Kunst verwendet, steht die Triqueta in der keltischen Tradition für die Einheit von Körper, Geist und Seele.
Nach keltischem Glauben bilden körperliche und seelische Gesundheit zusammen mit unserer Spiritualität eine untrennbare Einheit. Um tiefe Lebenszufriedenheit zu erreichen, müssen alle drei Bereiche in Einklang gebracht werden. Dieses Symbol spiegelt die Methodik meiner Arbeit wider. Mit der Applied Kinesiology lassen sich Ungleichgewichte in diesen drei Bereichen gut messen und harmonisieren.
Zusätzlich wurde das Symbol eines Blattes in die ursprüngliche Triqueta eingefügt. Das Blatt symbolisiert, dass meine Arbeit im Einklang mit der Natur steht und der Mensch als Teil dieser Natur betrachtet wird. Diese Verbindung zur Natur betont meinen Fokus auf Naturheilverfahren und Kräutertherapie, die von europäischen Heiltraditionen inspiriert sind. Die Verwendung von Kräutern und natürlichen Heilmitteln ist tief in der keltischen und traditionellen europäischen Medizin verwurzelt. Diese Ansätze fördern eine ganzheitliche Heilung, indem sie Körper, Geist und Seele gleichermaßen berücksichtigen.
Das keltische Symbol, ergänzt durch das Blatt, unterstreicht somit perfekt meine Ausrichtung auf diese holistischen und natürlichen Heilmethoden.
Erfahren Sie mehr über mich un meine Philosophie auf Youtube.