Online-Termin
Telefon
E-Mail
Sprache

Schilddrüsenprobleme erkennen und behandeln

Schilddrüsenprobleme

Funktion der Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich im vorderen Halsbereich unterhalb des Kehlkopfs befindet. Sie spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel, Wachstum und der Reifung des Körpers. Die Schilddrüse produziert die Hormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4), die in die Blutbahn abgegeben werden und zahlreiche Körperfunktionen regulieren.

Die Produktion dieser Hormone wird durch einen komplexen Regelkreis gesteuert, der vom Hypothalamus und der Hypophyse im Gehirn kontrolliert wird. Diese Hormone beeinflussen den Energiehaushalt des Körpers, die Körpertemperatur, den Herzschlag, die Gehirnreifung bei Kindern und das Wachstum.

Schilddrüsenprobleme

Es gibt verschiedene Arten von Schilddrüsenproblemen, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken können. Zu den häufigsten gehören:

  1. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose): Bei einer Unterfunktion produziert die Schilddrüse zu wenig Hormone. Dies kann zu Müdigkeit, Gewichtszunahme, trockener Haut, spröden Haaren und einem geschwollenen Gesicht führen. Betroffene fühlen sich oft abgeschlagen und antriebslos.

  2. Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose): Bei einer Überfunktion produziert die Schilddrüse zu viele Hormone. Dies kann zu Gewichtsverlust, Herzrasen, Zittern, Nervosität und Schlaflosigkeit führen. Betroffene sind häufig gereizt und fühlen sich überdreht.

  3. Hashimoto-Thyreoiditis: Dies ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und ihre Funktion beeinträchtigt. Symptome können Müdigkeit, Gewichtszunahme und depressive Verstimmungen sein.

  4. Morbus Basedow: Eine weitere Autoimmunerkrankung, die zu einer Überfunktion der Schilddrüse führt. Symptome sind Herzrasen, Gewichtsverlust und Augenprobleme.

  5. Schilddrüsenknoten und -tumore: Diese können gutartig oder bösartig sein und die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen.

Symptome und Gefühle der Betroffenen bei Schilddrüsenprobleme

Schilddrüsenprobleme können eine Vielzahl von Symptomen verursachen, die sowohl körperlich als auch emotional belastend sind. Hier sind einige häufige Symptome:

  • Müdigkeit und Erschöpfung: Trotz ausreichendem Schlaf fühlen sich Betroffene oft müde und erschöpft.
  • Gewichtsschwankungen: Plötzliche Gewichtszunahme oder -verlust können auf eine Schilddrüsenstörung hinweisen.
  • Stimmungsschwankungen und Depressionen: Ein unausgeglichener Hormonhaushalt kann zu emotionalen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen führen.
  • Kälte- oder Hitzesensibilität: Betroffene können ungewöhnlich empfindlich auf Kälte oder Hitze reagieren.
  • Haut-, Haar- und Nagelveränderungen: Trockene Haut, Haarausfall und brüchige Nägel sind häufige Anzeichen.
  • Herzrasen oder langsamer Herzschlag: Veränderungen im Herzschlag können ebenfalls auf Schilddrüsenprobleme hinweisen.

Schilddrüsenprobleme: Schulmedizinische Ansätze

Schilddrüsenprobleme

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Die schulmedizinische Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion zielt darauf ab, den Mangel an Schilddrüsenhormonen auszugleichen. Dies wird in der Regel durch die tägliche Einnahme von synthetischem Thyroxin (T4) erreicht. Das häufigste Medikament ist L-Thyroxin, welches die fehlenden Hormone ersetzt und die Symptome lindert. Die Dosierung wird individuell angepasst und regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass die Hormonspiegel im Blut im normalen Bereich liegen. Bei einigen Patienten kann zusätzlich Trijodthyronin (T3) verabreicht werden, wenn die alleinige Gabe von T4 nicht ausreicht.

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Die Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Es gibt drei Hauptansätze:

  1. Medikamentöse Therapie: Die häufigsten Medikamente sind Thyreostatika wie Thiamazol und Carbimazol, die die Produktion von Schilddrüsenhormonen hemmen. Bei Unverträglichkeit dieser Medikamente kann auch Propylthiouracil eingesetzt werden. Zusätzlich können Betablocker verschrieben werden, um Symptome wie Herzrasen und Zittern zu lindern.

  2. Radiojodtherapie: Diese Behandlung nutzt radioaktives Jod, das von der Schilddrüse aufgenommen wird und die überaktiven Zellen zerstört. Dies führt zu einer Reduktion der Hormonproduktion und kann langfristig zur Normalisierung der Schilddrüsenfunktion führen.

  3. Operation: In schweren Fällen oder wenn andere Therapien nicht erfolgreich sind, kann eine Thyreoidektomie (Entfernung der Schilddrüse) notwendig sein. Dies ist besonders bei großen Knoten oder Verdacht auf Krebs der Fall.

Hashimoto-Thyreoiditis

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Die Behandlung konzentriert sich auf die Symptome und die Regulierung der Schilddrüsenfunktion:

  1. Hormontherapie: Bei einer resultierenden Hypothyreose wird L-Thyroxin verabreicht, um den Hormonmangel auszugleichen.

  2. Entzündungshemmende Medikamente: In akuten Entzündungsphasen können nichtsteroidale Antiphlogistika oder seltener steroidale Antiphlogistika eingesetzt werden, um die Entzündung zu reduzieren.

Morbus Basedow

Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer Überfunktion der Schilddrüse führt. Die Behandlung umfasst:

  1. Thyreostatika: Medikamente wie Thiamazol und Carbimazol werden eingesetzt, um die Produktion von Schilddrüsenhormonen zu hemmen.

  2. Betablocker: Diese Medikamente helfen, die Herzfrequenz zu senken und Symptome wie Zittern und Nervosität zu lindern.

  3. Radiojodtherapie und Operation: Bei ausbleibendem Therapieerfolg oder schweren Fällen kann eine Radiojodtherapie oder eine operative Entfernung der Schilddrüse notwendig sein.

Schilddrüsenknoten und -tumoren

Die Behandlung von Schilddrüsenknoten und -tumoren hängt von ihrer Größe, Anzahl und ob sie gutartig oder bösartig sind:

  1. Überwachung und Kontrolle: Gutartige Knoten, die keine Beschwerden verursachen, werden regelmäßig per Ultraschall überwacht.

  2. Medikamentöse Therapie: Bei hormonproduzierenden Knoten können Thyreostatika eingesetzt werden, um die Hormonproduktion zu regulieren.

  3. Operation: Große Knoten, die auf umliegende Strukturen drücken oder bösartig sind, werden operativ entfernt.

Diese schulmedizinischen Ansätze bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die unterschiedlichen Schilddrüsenprobleme effektiv zu behandeln und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Schilddrüsenprobleme: Mein ganzheitlicher Ansatz

Schilddrüsenprobleme

Mein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Schilddrüsenproblemen berücksichtigt verschiedene Aspekte der Gesundheit und zielt darauf ab, die Ursachen der Beschwerden umfassend zu identifizieren und zu behandeln. Die folgende Aufzählung gibt Ihnen einen Eindruck meiner ganzheitlichen Behandlungsmöglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass die Beschwerden vielfältig sein können und ich die Untersuchungen noch viel breiter aufbauen kann, um Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Prüfung der Hormonspiegel und anderer Hormonorgane sowie Gabe von bioidentischen Hormonen

Ich beginne mit einer gründlichen Untersuchung Ihrer Hormonspiegel, um festzustellen, ob ein Ungleichgewicht vorliegt. Dabei prüfe ich auch die Funktion anderer Hormonorgane, die der Schilddrüse übergeordnet sind, wie die Hypophyse und den Hypothalamus. Diese Organe regulieren die Schilddrüsenfunktion und können bei Störungen ebenfalls behandelt werden. Bei Bedarf können bioidentische Hormone verabreicht werden, die in ihrer Struktur den körpereigenen Hormonen identisch sind und somit besonders gut verträglich sind. Diese Hormone helfen, das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen und die Symptome zu lindern.

Prüfung auf Schwermetallbelastung

Schwermetallewie Quecksilber, Blei und Cadmium können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Ich führe Tests durch, um festzustellen, ob Ihr Körper mit Schwermetallen belastet ist. Bei einer positiven Diagnose biete ich verschiedene Ausleitungsverfahren an, um die Schwermetalle sicher aus Ihrem Körper zu entfernen und die Schilddrüse zu entlasten.

Optimale Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen

Eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen ist entscheidend für die Gesundheit der Schilddrüse. Ich überprüfe, ob Ihr Körper optimal mit diesen Nährstoffen versorgt ist und biete bei Bedarf eine gezielte orthomolekulare Therapie an. Diese Therapie umfasst die Gabe von hochdosierten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, um ein biochemisches Gleichgewicht im Körper zu fördern.

Untersuchung der Schilddrüse mit Ultraschall

Die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse ist eine strahlenfreie und schmerzlose Methode, um die Struktur und Größe der Schilddrüse sowie mögliche Knoten oder Zysten zu beurteilen. Diese Untersuchung hilft mir, krankhafte Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Berücksichtigung von Störfeldern

Störfelder sind chronische Entzündungen oder Irritationen im Körper, die die Gesundheit beeinträchtigen können. Ich untersuche, ob solche Störfelder vorhanden sind und biete entsprechende Behandlungen an, um diese zu beseitigen und die Schilddrüsenfunktion zu verbessern.

Einsatz von Heilpflanzen

Heilpflanzen können die Schilddrüsenfunktion unterstützen und Symptome lindern. Hier sind vier Heilpflanzen, die besonders hilfreich sind:

  • Johanniskraut: Wirkt stimmungsaufhellend und kann bei Hypothyreose helfen, depressive Verstimmungen zu lindern.
  • Cayennepfeffer: Fördert den Stoffwechsel und kann die Schilddrüsenfunktion aktivieren.
  • Ingwer: Unterstützt die Verdauung und kann entzündungshemmend wirken.
  • Ginseng: Kann die Energie steigern und die allgemeine Gesundheit fördern.

Schilddrüsenprobleme: Kommen Sie zu mir in die Praxis

Mein ganzheitlicher Ansatz zielt darauf ab, Ihre Gesundheit umfassend zu verbessern und die Ursachen Ihrer Schilddrüsenprobleme gezielt zu behandeln. Kontaktieren Sie mich, um mehr über meine individuellen Therapieansätze zu erfahren und einen Termin mit mir hier in Erlangen zu vereinbaren. Ich bin für Sie da!

Schilddrüsenprobleme

Weitere Krankheitsbilder, die ich exemplarisch ausführlich beschrieben habe:
– Allergie
– Alzheimer
– Angstzustände
– ADHS und Autismus
Bluthochdruck
– Borreliose
– CMD
Darmsanierung
– Demenz
– Depression
– Diabetes
Kopfgelenkinstabilität
-Kopfschmerzen und Migräne 
– Long Covid und Erschöpfungssyndrom
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
– Neurodermitis
– Neurologische Probleme 
– Osteoporose 
– Parkinson
– Schlafstörungen 
– Schmerzen
Schwermetallbelastung im Körper
– Schwindel und Tinnitus
– Störfelder am Körper
Wohngifte, Geopathie, Mobilfunk

Auch bei hier nicht aufgeführten Krankheiten, die hier nicht aufgelistet sind, suche ich gern nach Ansätzen für mehr Lebensqualität.

Schilddrüsenprobleme, Schilddrüsenprobleme, Schilddrüsenprobleme, Schilddrüsenprobleme, Schilddrüsenprobleme