Störfelder am Körper - Was ist das?

Die Neuraltherapie beschreibt Störfelder als chronische Reizquellen im Körper, die eine fehlerhafte Signalübertragung verursachen können. Diese Fehlinformationen wirken sich oft auf andere, scheinbar nicht zusammenhängende Körperstellen aus und führen zu einer Vielzahl unspezifischer Beschwerden.
Häufige Symptome
Kopfschmerzen und Migräne: Häufig ausgelöst durch Narben oder chronische Entzündungen.
Neuralgien: Plötzliche, heftige Nervenschmerzen, die oft durch stille Entzündungen im Zahn- oder Kieferbereich entstehen.
Chronische Schmerzen: Schmerzen, die schwer zu lokalisieren sind und in verschiedenen Körperregionen auftreten können.
Schlafstörungen: Probleme beim Ein- oder Durchschlafen, verursacht durch vegetative Dysregulationen.
Kreislauf- und Durchblutungsstörungen: Symptome wie kalte Hände und Füße, Schwindel oder Herzrasen.
Allergien und Asthma: Chronische Entzündungen können das Immunsystem beeinflussen und allergische Reaktionen verstärken.
Verdauungsprobleme: Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall, die durch Störfelder im Bauchraum hervorgerufen werden.
Wirbelblockaden: Einschränkungen der Beweglichkeit einzelner Wirbelgelenke, die Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und sogar Atemprobleme verursachen können.
Muskeldysfunktion: Eine gestörte Ansteuerung der Muskeln durch das Gehirn, die zu verminderter Muskelkraft und Leistungsfähigkeit führt.
Häufige Orte im Körper
Störfelder können in unterschiedlichen Bereichen des Körpers auftreten und die Gesundheit durch chronische Reizquellen negativ beeinflussen. Zu den häufigsten Orten gehören:
- Zähne und Kiefer: Abgestorbene oder wurzelbehandelte Zähne, chronische Kieferentzündungen sowie nicht vollständig verheilte Extraktionswunden. Diese können unbemerkt Reaktionen im gesamten Körper hervorrufen, wie etwa Nervenschmerzen oder chronische Kopfschmerzen.
- Narben: Besonders Narben, die nach Operationen, Verletzungen oder Unfällen zurückbleiben, können den Körper stören. Oft entstehen diese Probleme durch die Bildung von Narbengewebe, das die elektrische Leitfähigkeit oder die Durchblutung im umliegenden Gewebe beeinträchtigt. Hierzu zählen auch Narben, die äußerlich unauffällig wirken, aber dennoch tief im Gewebe Beschwerden verursachen können.
- Mandeln und Nasennebenhöhlen: Chronische oder wiederkehrende Entzündungen in den Mandeln oder Nebenhöhlen können das Immunsystem belasten und als dauerhafte Reizquellen wirken. Sie sind häufig mit Symptomen wie ständiger Müdigkeit, Infektanfälligkeit oder diffusen Schmerzen verbunden.
- Gynäkologische Bereiche: Narben durch Kaiserschnitte, Gebärmutter-Operationen oder chronische Entzündungen im Beckenbereich können den gesamten Körper beeinflussen und schwer erkennbare Beschwerden verursachen.
- Chronische Entzündungsherde: Auch entzündliche Prozesse in anderen Bereichen, wie der Leber, dem Darm oder den Gelenken. Solche Entzündungen setzen dauerhaft Entzündungsstoffe frei, die den Organismus belasten und Symptome in anderen Körperregionen hervorrufen.
Was bewirkt die Störfeldtherapie

Die Neuraltherapie nach Huneke verwendet Lokalanästhetika wie Procain oder Lidocain, die direkt in die Störfelder injiziert oder als Creme aufgetragen werden. Diese Behandlung hat eine umfassende Wirkung auf den Körper:
Unterbrechung der Reizübertragung: Die injizierten Lokalanästhetika unterbrechen die fehlerhafte Signalübertragung und ermöglichen dem Körper, sich selbst zu regulieren.
Durchblutungsförderung: Die Injektion verbessert die Durchblutung im betroffenen Gewebe, wodurch die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen optimiert wird. Gleichzeitig wird die Entsorgung von Stoffwechselendprodukten gefördert.
Entzündungshemmung: Procain reduziert die Freisetzung von Entzündungsmediatoren, was die Regeneration des Gewebes unterstützt.
Regulation des vegetativen Nervensystems: Die Neuraltherapie wirkt beruhigend auf das vegetative Nervensystem, indem sie Stressreaktionen minimiert und die Selbstheilungskräfte aktiviert.
Neutralisierung von Übersäuerung: Procain wirkt leicht basisch und hilft, ein saures Milieu im Gewebe auszugleichen, insbesondere bei chronischen Entzündungen, die oft mit einer lokalen Übersäuerung einhergehen.
Förderung der Zellregeneration: Ein stabiler pH-Wert verbessert die Funktion von Enzymen und unterstützt die Regeneration geschädigter Zellen.
Häufig zeigt sich eine sofortige Linderung der Beschwerden nach der Behandlung. Für eine dauerhafte Besserung sind jedoch oftmals mehrere Sitzungen notwendig. Aber, mit etwas Geduld bekommt man sie neutralisiert.
Behandlung von Störfeldern
Die Behandlung von Störfeldern, auch bekannt als Neuraltherapie, beginnt mit einer gründlichen Anamnese und Untersuchung, um mögliche Störfelder zu identifizieren. Diese können beispielsweise Narben, chronische Entzündungen oder erkrankte Zähne sein.
Ablauf der Behandlung:
- Diagnose: Zunächst wird das Störfeld lokalisiert. Dies erfolgt durch kinesiologische Tests.
- Injektion: Anschließend wird ein Lokalanästhetikum, meist Procain, direkt in das Störfeld injiziert. Hierbei können sowohl oberflächliche als auch tiefe Injektionen erforderlich sein. Der Patient spürt hierbei kaum etwas, da es sich um ein leichtes Betäubungsmittel handelt.
- Beobachtung: Nach der Injektion wird die Reaktion des Körpers beobachtet. Oft tritt eine sofortige Besserung der Beschwerden ein, das sogenannte Huneke-Sekunden-Phänomen.
Häufigkeit der Besuche: Die Anzahl der benötigten Sitzungen variiert je nach Schwere und Art der Beschwerden. In der Regel sind 3 bis 8 Sitzungen notwendig, um eine nachhaltige Besserung zu erzielen.
Weitere Medikamente: Neben Procain können auch andere Lokalanästhetika wie Lidocain und Ultrakain verwendet werden. Vor der Anwendung teste ich das beste Medikament für das Störfeld über Applied Kinesiology und wende nur das an, was notwendig ist. Diese Medikamente müssen nicht über die Leber abgebaut werden und belasten daher den Körper weniger.
Procain: Hat eine eher anregende Wirkung und wird über die Nieren ausgeschieden. Es hat eine relativ kurze Wirkungsdauer.
- Vorteile: Geringe Belastung für den Körper, schnelle Wirkung.
- Nachteile: Kürzere Wirkungsdauer, mögliche allergische Reaktionen.
Lidocain: Ist viermal so wirksam wie Procain, aber auch doppelt so toxisch. Es wird über die Leber abgebaut und hat eine längere Wirkungsdauer.
- Vorteile: Längere Wirkungsdauer, starke Schmerzlinderung.
- Nachteile: Höhere Toxizität, Belastung der Leber.
Ultrakain (Articain): Ist fünfmal so wirksam wie Procain und hat eine sehr kurze Halbwertszeit von etwa 20 Minuten. Es wird überwiegend durch unspezifische Esterasen im Blut und Gewebe abgebaut, was es besonders gut verträglich macht.
- Vorteile: Sehr gut verträglich, schnelle Ausscheidung, starke Wirkung.
- Nachteile: Mögliche allergische Reaktionen, nicht für alle Patienten geeignet.
Zusätzlich können Störfelder auch mit anderen Therapeutika behandelt werden, beispielsweise mit Organnosoden, Lymphmitteln oder Homöopathika.
Ich freue mich darauf, Sie in meiner Praxis begrüßen zu dürfen. Gemeinsam finden wir die Ursache Ihrer Beschwerden und arbeiten an einer nachhaltigen Lösung. Zögern Sie nicht, einen Termin zu vereinbaren – Ihre Gesundheit liegt mir am Herzen!
Weitere Krankheitsbilder, die ich exemplarisch ausführlich beschrieben habe:
– Allergie
– Alzheimer
– Angstzustände
– ADHS und Autismus
– Bluthochdruck
– Borreliose
– CMD
– Darmsanierung
– Demenz
– Depression
– Diabetes
– Kopfgelenkinstabilität
-Kopfschmerzen und Migräne
– Long Covid und Erschöpfungssyndrom
– Nahrungsmittelunverträglichkeiten
– Neurodermitis
– Neurologische Probleme
– Osteoporose
– Parkinson
– Schilddrüsenprobleme
– Schlafstörungen
– Schmerzen
– Schwermetallbelastung im Körper
– Schwindel und Tinnitus
– Wohngifte, Geopathie, Mobilfunk
Auch bei hier nicht aufgeführten Krankheiten, die hier nicht aufgelistet sind, suche ich gern nach Ansätzen für mehr Lebensqualität.