Online-Termin
Telefon
E-Mail
Sprache

Kopfgelenksinstabilität und instabile Halswirbelsäule

Kopfgelenksinstabilität

 

Was ist Kopfgelenksinstabilität?

Kopfgelenksinstabilität bezeichnet eine Fehlfunktion der ersten beiden Halswirbel, Atlas und Axis. Diese Wirbel können ihre Position zueinander ständig verändern, was zu einer Instabilität führt. Häufig kippt der zweite Halswirbel nach hinten, was zu einer Einengung der Pufferzone oder einem Kontakt des Dornfortsatzes mit dem Rückenmark führen kann.

Ursachen

Die Ursachen für eine Kopfgelenksinstabilität sind vielfältig und können umfassen:

  • Unfälle und Traumata 
  • Sehnen- oder Muskelzerrungen
  • Verknorpelungen oder Risse durch Unfälle oder schwere Geburten
  • Jahrelange Fehlhaltung (z.B. Kopfvorhaltung)
  • Traumata
  • Verklebungen von Faszien, Muskelverspannungen oder Fehlansteuerung von Muskeln
  • Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), ein fehlerhafter Biss
  • Störfelder im Zahnbereich und Nasennebenhöhlen
 

Die Instabilität kann zu einer Kompression der Nerven um die Wirbel führen, insbesondere des Vagusnervs, der das autonome Nervensystem steuert. Auch andere Nerven wie der Trigeminus, Nervus Accessorius und Nervus Hypoglossus können betroffen sein. Zudem können wichtige Blutgefäße wie die Jugularvene und die Halsschlagader eingeengt werden, was die Durchblutung des Rückenmarks und des Gehirns beeinträchtigen kann.

Symptome

Die Folgen einer Kopfgelenksinstabilität können gravierend sein und umfassen:

 

Diagnose und Behandlung

In meiner Praxis teste ich mithilfe der Applied Kinesiology, ob ein Problem in der oberen Halswirbelsäule vorliegt. Eine Abgrenzung zu Borreliose und Schwermetallvergiftung ist wichtig, da diese ähnliche Symptome verursachen können. Ein Up-Right-MRT, Funktionsröntgen oder manuelle Untersuchung kann Aufschluss über mögliche Bandschäden geben. Auch eine Prüfung auf CMD ist notwendig, da ein fehlerhafter Biss die Wirbel verschieben kann. Gegebenenfalls ist eine Schienentherapie erforderlich. Oftmals liegen auch Verletzungen des Nervensystems vor, die im Rahmen einer Behandlung mit der Injury Recall Technik gelöst werden müssen.

Mit osteopathischen Techniken können die Wirbel in die richtige Position gebracht werden. Aufgrund der Instabilität müssen diese jedoch regelmäßig justiert werden.

Kopfgelenksinstabilität - Mein Behandlungsansatz

Kopfgelenksinstabilität; Uli Gottfried

In meiner Praxis lege ich großen Wert darauf, die Kopfgelenksinstabilität aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und individuell auf die Bedürfnisse meiner Patienten einzugehen. Mein Behandlungsansatz umfasst eine sorgfältige ganzheitliche Diagnose unter Berücksichtigung körperlicher und emotionaler  Aspekte. 

Meine Diagnostik umfasst dabei derzeit folgende Leistungen:

  • Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD): CMD umfasst Funktionsstörungen im Bereich des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur. Durch fazielle Verbindungen wirken diese direkt auf die Kopfgelenke, auf die Halswirbelsäule und somit auf die Statik des ganzen Körpers.

  • Störfelder die auf die HWS wirken: Störfelder sind Bereiche im Körper, die durch Entzündungen oder andere pathologische Veränderungen die Funktion der Halswirbelsäule (HWS) beeinträchtigen können. Diese können durch Muskelverspannungen, Zahnfehlstellungen oder chronische Entzündungen entstehen und zu Schmerzen und Funktionsstörungen führen.

  • Injuries der HWS bzw. Vagusmuster: Verletzungen der HWS können durch Unfälle oder degenerative Veränderungen entstehen und den Vagusnerv beeinflussen. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen wie Nackenschmerzen, Schwindel und neurologischen Beschwerden führen. Hier führe ich bei Vorliegen eines Vagusmusters einen Injury Recall bzw. einen erweiterten Injury Recall durch.

  • HWS-Kurvenkorrektur um die Struktur des HWS und somit die Funktion zu verbessern: Die Korrektur der HWS-Kurve zielt darauf ab, die natürliche Krümmung der Halswirbelsäule wiederherzustellen.  Diese ist für die Funktion der Wirbelsäule und die Lage der Wirkung von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung einer Kopfgelenksinstabilität.

  • Orthomolekulare Medizin zur Stabilisierung der Mitochondrien: Diese Therapie nutzt Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren, um die Funktion der Mitochondrien zu unterstützen. Mitochondrien sind die Energiezentren der Zellen, und ihre optimale Funktion ist entscheidend für die Zellgesundheit und den Stoffwechsel.

  • Schwermetallausleitung für den Zellstoffwechsel: Schwermetallausleitung entfernt toxische Metalle wie Blei und Quecksilber aus dem Körper, die den Zellstoffwechsel beeinträchtigen können. Methoden wie Chelattherapie binden die Metalle und helfen, sie über den Urin auszuscheiden. Dies ist oft wichtig, da der Körper das für die Reparatur der Bänder notwendige Collagen nicht produzieren kann.

  • Aufbau der Darmgesundheit zur Beschleunigung der Heilung: Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit. Ist der Darm durchlässig wie zum Beispiel bei Leaky Gut wird der Körper unnötig mit Giftstoffen belastet und es fehlen Ressourcen zur Heilung der Halswirbelsäule.

  • Unterstützung der Nebennieren zur Hormonharmonisierung: Die Nebennieren produzieren wichtige Hormone wie Cortisol und Aldosteron, die den Stresshaushalt und den Blutdruck regulieren. Ein richtiges Verhältnis der Hormone zueinander und das richtige Niveau der einzelnen Hormone ist nicht nur wichtig für die Psyche, sondern auch für die Regenerationsfähigkeit der Muskeln, Sehnen und Bänder der HWS.

  • Chronische Entzündungen wie z. B. Borreliose erfassen und behandeln: Chronische Borreliose kann durch Zeckenbisse verursacht werden und zu multisystemischen Beschwerden führen. In meiner Praxis stelle ich oft fest, dass Kopfgelenkspatienten auch an Co-Infektionen wie Borreliose leiden. Da Borrelien sich gerade in Schwachstellen des Körpers breit machen teste ich mit meiner Methode der Applied Kinesiology oft Borreliose in der HWS meiner Kopfgelenkspatienten. Borrelien können Instabilität verursachen, indem sie die Bänder durch Entzündungen schwächen und weich machen. Sie können auch bei einem geschwächten Immunsystem auftreten und die Instabilität der Kopfgelenke verschlimmern.

  • Im Unterbewusstsein abgespeicherte negative Glaubensmuster: Negative Glaubensmuster, die im Unterbewusstsein gespeichert sind, können Umprogrammierung des negativen Glaubenssatzes aufgelöst werden. Damit wird eine weitere Heilungsvoraussetzung für Kopfgelenksinstabilität geschaffen.

Kopfgelenksinstabilität - Geduld Geduld Geduld!

Kopfgelenksinstabilität

Ja, man braucht Geduld für eine Kopfgelenksinstabilität aber es sind Verbesserungen möglich!

Die Behandlung einer Kopfgelenksinstabilität kann herausfordernd sein, aber mit Geduld und der richtigen Therapie sind Fortschritte möglich. In meiner Praxis konzentrieren ich mich derzeit auf die oben dargestellten Ansätze und bieten  keine Injektionen oder PRP-Therapie an.

Auch mein Mann war betroffen

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie belastend eine Kopfgelenksinstabilität sein kann. Mein Mann leidet selbst darunter, und ich habe hautnah miterlebt, welches Leid diese Erkrankung verursacht. Als Ehefrau eines Betroffenen kann ich auch die Angehörigen verstehen, die oft hilflos daneben stehen und die Situation nicht richtig einschätzen oder verstehen können.

Diese Erkrankung ist absolut ernsthaft und geht mit schwersten Symptomen einher. Sie erfordert gezielte Behandlungsansätze. Deshalb arbeite ich gemeinsam mit meinem Mann an einem Ärztenetzwerk und suche kontinuierlich nach neuen Möglichkeiten, meinen Patienten zu helfen.

Schenken Sie mir Ihr Vertrauen und lassen Sie uns konsequent und langfristig an Ihrer Kopfgelenksinstabilität arbeiten. Kommen Sie nach Erlangen zu mir in die Praxis!  Unser Ziel ist es Ihren Nacken wieder Stabil zu machen. Um dies zu verdeutlichen habe ich Ihnen mit künstlicher Intelligenz ein Bild für unser gemeinsames Ziel erstellt. Dort wollen wir hin:

Kopfgelenksinstabilität

Kopfgelenksinstabilität - hilfreiche Internetseiten

YouTube-Kanal von meinem Mann Uli Gottfried
Mein Mann, Uli Gottfried, hat sich entschieden, einen YouTube-Kanal zum Thema Kopfgelenksinstabilität (CCI) zu gründen, da es ihm wieder besser geht und die Informationen zu diesem Thema oft begrenzt sind. Auf seinem Kanal teilt er seine persönlichen Erfahrungen und bietet wertvolle Einblicke für Betroffene und ihre Angehörigen.

  • Erfahrungsberichte: Uli teilt seine eigenen Erlebnisse mit Kopfgelenksinstabilität, einschließlich der Herausforderungen und Fortschritte, die er gemacht hat.
  • Interviews: Der Kanal enthält Interviews mit Experten und Ärzten, die sich auf die Behandlung von CCI spezialisiert haben. Diese Gespräche bieten tiefgehende Einblicke in Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
  • Behandlungsansätze: Uli stellt verschiedene Behandlungsansätze vor, die ihm geholfen haben, seine Symptome zu lindern. Dazu gehören physiotherapeutische Übungen, medikamentöse Behandlungen und alternative Therapien.
  • Aufklärungsvideos: Der Kanal bietet Videos, die die Symptome und Ursachen von Kopfgelenksinstabilität erklären. Diese Videos sind darauf ausgelegt, das Bewusstsein für die Erkrankung zu schärfen und Missverständnisse auszuräumen.
  • Community-Unterstützung: Uli ermutigt die Zuschauer, sich zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen. Der Kanal dient als Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Tipps.

Durch diesen Kanal hofft Uli, das Wissen über Kopfgelenksinstabilität zu erweitern und Betroffenen eine hilfreiche Ressource zu bieten.

Kopfgelenksinstabilität – CCI – Instabile HWS | Facebook

Diese Facebook-Gruppe ist eine Plattform für Menschen, die unter Kopfgelenksinstabilität (CCI) leiden. Hier können Betroffene und Angehörige Erfahrungen austauschen, Unterstützung finden und sich über die neuesten Behandlungsmöglichkeiten informieren. Die Gruppe bietet Videos, Artikel und Diskussionen zu Symptomen wie Schwindel, Tinnitus, Migräne und anderen Beschwerden, die durch eine instabile Halswirbelsäule verursacht werden.

 

Schleudertrauma Selbsthilfe
Diese Webseite widmet sich der Unterstützung von Menschen, die unter einem Schleudertrauma leiden. Die Selbsthilfegruppe bietet umfassende Informationen und praktische Tipps für Betroffene und ihre Angehörigen. Ziel ist es, Aufklärung, Anerkennung und Gerechtigkeit für die Erkrankten zu erreichen. Die Seite enthält Erfahrungsberichte von Patienten, Informationen zu Diagnose und Therapie sowie eine Liste von Spezialisten.

 

Wackelköpfchen.de
Die Webseite Wackelköpfchen.de ist eine Informationsplattform für Menschen mit instabiler Halswirbelsäule. Sie bietet umfassende Informationen über die Erkrankung, ihre Symptome und mögliche Behandlungsmethoden. Ziel der Seite ist es, Bewusstsein für das Krankheitsbild zu schaffen und gegen die Vorverurteilung als Simulanten sowie die ungerechtfertigte Psychiatrisierung und soziale Isolation der Betroffenen zu kämpfen.

 

Selbsthilfeverein in Deutschland

Derzeit wird in Deutschland ein neuer Selbsthilfeverein für Menschen mit Kopfgelenksinstabilität gegründet. Dieser Verein soll Betroffenen und ihren Angehörigen eine Anlaufstelle bieten, um sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Sobald es Neuigkeiten gibt, werde ich Sie informieren.

Kopfgelenksinstabilität - Einblick in mein Diagnoseverfahren

Mein Mann und ich haben ein Video für Sie aufgenommen, in dem ich zeige, wie ich in meiner Praxis in Erlangen Kopfgelenkssymptome mit meiner Methode diagnostiziere. Das Video enthält einige der wichtigsten Untersuchungen, die ich durchführe, wobei es noch viele weitere Aspekte zu berücksichtigen gibt. Es zeigt einige der Untersuchungen mit angewandter Kinesiologie.

Mein Mann und ich haben weitere interessante Videos zum Thema Kopfgelenksinstabilität erstellt. Schauen Sie doch mal in die Rubrik „Videos“ auf meinem YouTube-Kanal.

Weitere Krankheitsbilder, die ich exemplarisch ausführlich beschrieben habe:
– Allergie
– Alzheimer
– Angstzustände
– ADHS und Autismus
Bluthochdruck
– Borreliose
– CMD
Darmsanierung
– Demenz
– Depression
– Diabetes
– Kopfschmerzen und Migräne 
– Long Covid und Erschöpfungssyndrom
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
– Neurodermitis
– Neurologische Probleme 
– Osteoporose 
– Parkinson
– Schilddrüsenprobleme 
– Schlafstörungen 
– Schmerzen
Schwermetallbelastung im Körper
– Schwindel und Tinnitus
– Störfelder am Körper
Wohngifte, Geopathie, Mobilfunk

Auch bei hier nicht aufgeführten Krankheiten, die hier nicht aufgelistet sind, suche ich gern nach Ansätzen für mehr Lebensqualität.