Online-Termin
Telefon
E-Mail
Sprache

IRT – Injury Recall Technik und eIRT erweiterte Injury Recall Technik

Neurologische Probleme Injury Recall

Die Injury Recall Technik ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die Auswirkungen von alten Verletzungen, die im Körper gespeichert sind, zu identifizieren und zu behandeln. Diese Technik basiert auf der Idee, dass der Körper Verletzungen nicht nur physisch, sondern auch neurologisch speichert. Diese gespeicherten Erinnerungen können zu chronischen Schmerzen und Funktionsstörungen führen.

Die Injury Recall Technik wurde ursprünglich von dem amerikanischen Chiropraktiker Dr. Walther J. Schmitt entwickelt. Er integrierte diese Methode in die Applied Kinesiology und legte damit den Grundstein für die Technik, die später von anderen, wie Dr. Dieter Becker und Dr. Martin Brunck, weiterentwickelt wurde.

Injury Recall

Anwendungsbereicht die Injury Recall Technik?

Die Injury Recall Technik (IRT) wird bei einer Vielzahl von Beschwerden angewendet, insbesondere wenn diese auf alte Verletzungen oder Traumata zurückzuführen sind. Hier sind einige typische Anwendungsbereiche:

  1. Chronische Schmerzen: Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder Gelenkschmerzen, die trotz Behandlung immer wieder auftreten.

  2. Bewegungseinschränkungen: Probleme mit der Mobilität, die durch alte Verletzungen oder Operationen verursacht wurden.

  3. Neurologische Beschwerden: Symptome wie Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen, die durch Fehlhaltungen oder muskuläre Dysbalancen entstehen können.

  4. Psychosomatische Beschwerden: Stressbedingte Symptome, die mit alten emotionalen oder körperlichen Traumata zusammenhängen.

  5. Leistungssport: Zur Behandlung von wiederkehrenden Verletzungen oder zur Verbesserung der muskulären Stabilität nach Verletzungen.

  6. Postoperative Beschwerden: Zur Unterstützung der Heilung nach Operationen und zur Reduktion von Narbenschmerzen.

Wie funktioniert die Injury Recall Technik?

Die Technik umfasst mehrere Schritte:

  1. Identifikation der Verletzung: Der Therapeut identifiziert die betroffene Körperstelle, die möglicherweise eine alte Verletzung gespeichert hat.
  2. Aktivierung der Mechanorezeptoren: Durch sanftes Berühren und Bewegen der betroffenen Stelle werden die Mechanorezeptoren im Gehirn aktiviert. Dies hilft, die gespeicherte Verletzungserinnerung zu löschen.
  3. Testen und Behandeln: Der Therapeut testet die Muskelreaktionen und führt spezifische Bewegungen durch, um die normale Funktion wiederherzustellen.

Diese Methode ist sanft und kann sowohl bei neuen als auch bei alten Verletzungen angewendet werden. Sie zielt darauf ab, die Muskelbalance wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Die erweiterte Injury-Recall-Technik (eIRT)

Injury Recall

Die erweiterte Injury-Recall-Technik (eIRT), entwickelt von Dr. Dieter Becker und Dr. Martin Brunck, ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Verletzungsmustern und Traumata. Im Unterschied zum klassischen Injury Recall, der sich primär auf physische Traumata wie Unfälle oder Operationen konzentriert, integriert die eIRT auch biochemische und emotionale Faktoren. Dazu gehören Verletzungen durch Infektionen, Impfungen, Vergiftungen oder emotionale Belastungen. Ziel ist es, nicht nur die körperlichen Folgen, sondern auch die neurologischen und psychischen Aspekte von Traumata zu behandeln.

Ein zentraler Aspekt der eIRT ist die Nutzung verschiedener Methoden zur Diagnose und Therapie:

  • Akupunkturpunkte: Durch gezielte Stimulation spezifischer Punkte werden energetische Blockaden gelöst, was die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und das Gleichgewicht des Nervensystems fördert.

  • Augenbewegungen: Diese Technik beeinflusst neurologische Verbindungen im Gehirn und hilft dabei, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten und ihre emotionale Ladung zu reduzieren. Sie ähnelt Ansätzen wie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing).

  • Gehirnstimulation mit Magneten: Magnetische Impulse werden eingesetzt, um neuronale Aktivität zu regulieren. Dies ermöglicht, tief verwurzelte Verletzungsmuster zu überschreiben und das Nervensystem neu zu organisieren.

Irritationen des Vagusnervs löschen mit dem erweiterten Injuiry Recall eIRT
Injury Recall
Ein zentrales Element der eIRT ist die Behandlung eines gestörten Vagusmusters. Der Nervus Vagus, als Hauptnerv des parasympathischen Nervensystems, reguliert wesentliche Funktionen wie Herzfrequenz, Verdauung und Stressbewältigung. Traumatische Erlebnisse oder chronischer Stress können dieses Muster stören, was zu Fehlregulationen wie Verdauungsproblemen, Entzündungen oder Herzrhythmusstörungen führt. Durch die gezielte Behandlung, z. B. mit der Stimulation des Nervus Vagus, können diese Blockaden gelöst, das autonome Nervensystem ins Gleichgewicht gebracht und die Selbstregulation des Körpers gefördert werden.

Durch diese Kombination aus Akupunkturpunkten, Augenbewegungen, Magnetstimulation und der Lösung eines gestörten Vagusmusters geht die eIRT weit über klassische Ansätze hinaus. Sie bietet einen umfassenden, integrativen Weg, um physische, biochemische und emotionale Verletzungsmuster nachhaltig zu behandeln und den Körper in einen Zustand der Balance und Gesundheit zu versetzen.

Die Prüfung des Vorliegens eines Injuries und Vagusmusters ist in meiner Praxis Schwerpunkt bei der Behandlung von Traumata wie z. B. einer instabilen Wirbelsäule oder Kopfgelenksinstabilität.

Weitere Krankheitsbilder, die ich exemplarisch ausführlich beschrieben habe:
– Allergie
– Alzheimer
– Angstzustände
– ADHS und Autismus
Bluthochdruck
– Borreliose
– CMD
Darmsanierung
– Demenz
– Depression
– Diabetes
Kopfgelenkinstabilität
-Kopfschmerzen und Migräne 
– Long Covid und Erschöpfungssyndrom
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
– Neurodermitis
– Neurologische Probleme 
– Osteoporose 
– Parkinson
– Schilddrüsenprobleme 
– Schlafstörungen 
– Schmerzen
Schwermetallbelastung im Körper
– Schwindel und Tinnitus
– Störfelder am Körper
Wohngifte, Geopathie, Mobilfunk

Auch bei hier nicht aufgeführten Krankheiten, die hier nicht aufgelistet sind, suche ich gern nach Ansätzen für mehr Lebensqualität.