Injury Recall Technik (IRT) & eIRT: Ganzheitliche Behandlung von alten Verletzungen und neurologischen Traumata
In meiner Praxis in Erlangen biete ich mit der Injury Recall Technik (IRT) und der erweiterten Injury Recall Technik (eIRT) eine ganzheitliche Behandlungsmethode zur Lösung von alten Verletzungen und neurologischen Traumata an. Diese innovativen Verfahren basieren auf der Erkenntnis, dass der Körper nicht nur physische, sondern auch neurologische und biochemische Erinnerungen an vergangene Traumata speichert.
Solche gespeicherten Muster können chronische Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder emotionale Belastungen verursachen. Durch gezielte Techniken wie Muskeltests, Augenbewegungen, Akupunkturpunkte und die Stimulation des Vagusnervs lassen sich diese Blockaden sanft und effektiv lösen.
Die IRT und eIRT ermöglichen es, das Nervensystem neu zu regulieren, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und den Körper wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse in meiner Praxis in Erlangen (Raum Nürnberg/Fürth).

Die Injury Recall Technik wurde ursprünglich von dem amerikanischen Chiropraktiker Dr. Walther J. Schmitt entwickelt. Er integrierte diese Methode in die Applied Kinesiology und legte damit den Grundstein für die Technik, die später von anderen, wie Dr. Dieter Becker und Dr. Martin Brunck, weiterentwickelt wurde.
Anwendungsbereicht die Injury Recall Technik?
Die Injury Recall Technik (IRT) wird bei einer Vielzahl von Beschwerden angewendet, insbesondere wenn diese auf alte Verletzungen oder Traumata zurückzuführen sind. Hier sind einige typische Anwendungsbereiche:
Chronische Schmerzen: Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder Gelenkschmerzen, die trotz Behandlung immer wieder auftreten.
Bewegungseinschränkungen: Probleme mit der Mobilität, die durch alte Verletzungen oder Operationen verursacht wurden.
Neurologische Beschwerden: Symptome wie Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen, die durch Fehlhaltungen oder muskuläre Dysbalancen entstehen können.
Psychosomatische Beschwerden: Stressbedingte Symptome, die mit alten emotionalen oder körperlichen Traumata zusammenhängen.
Leistungssport: Zur Behandlung von wiederkehrenden Verletzungen oder zur Verbesserung der muskulären Stabilität nach Verletzungen.
Postoperative Beschwerden: Zur Unterstützung der Heilung nach Operationen und zur Reduktion von Narbenschmerzen.

Wie funktioniert die Injury Recall Technik?
Die Technik umfasst mehrere Schritte:
- Identifikation der Verletzung: Der Therapeut identifiziert die betroffene Körperstelle, die möglicherweise eine alte Verletzung gespeichert hat.
- Aktivierung der Mechanorezeptoren: Durch sanftes Berühren und Bewegen der betroffenen Stelle werden die Mechanorezeptoren im Gehirn aktiviert. Dies hilft, die gespeicherte Verletzungserinnerung zu löschen.
- Testen und Behandeln: Der Therapeut testet die Muskelreaktionen und führt spezifische Bewegungen durch, um die normale Funktion wiederherzustellen.
Diese Methode ist sanft und kann sowohl bei neuen als auch bei alten Verletzungen angewendet werden. Sie zielt darauf ab, die Muskelbalance wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Die erweiterte Injury-Recall-Technik (eIRT)

Die erweiterte Injury-Recall-Technik (eIRT), entwickelt von Dr. Dieter Becker und Dr. Martin Brunck, ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Verletzungsmustern und Traumata. Im Unterschied zum klassischen Injury Recall, der sich primär auf physische Traumata wie Unfälle oder Operationen konzentriert, integriert die eIRT auch biochemische und emotionale Faktoren. Dazu gehören Verletzungen durch Infektionen, Impfungen, Vergiftungen oder emotionale Belastungen. Ziel ist es, nicht nur die körperlichen Folgen, sondern auch die neurologischen und psychischen Aspekte von Traumata zu behandeln.
Ein zentraler Aspekt der eIRT ist die Nutzung verschiedener Methoden zur Diagnose und Therapie:
Akupunkturpunkte: Durch gezielte Stimulation spezifischer Punkte werden energetische Blockaden gelöst, was die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und das Gleichgewicht des Nervensystems fördert.
Augenbewegungen: Diese Technik beeinflusst neurologische Verbindungen im Gehirn und hilft dabei, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten und ihre emotionale Ladung zu reduzieren. Sie ähnelt Ansätzen wie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing).
Gehirnstimulation mit Magneten: Magnetische Impulse werden eingesetzt, um neuronale Aktivität zu regulieren. Dies ermöglicht, tief verwurzelte Verletzungsmuster zu überschreiben und das Nervensystem neu zu organisieren.

Ein zentrales Element der eIRT ist die Behandlung eines gestörten Vagusmusters. Der Nervus Vagus, als Hauptnerv des parasympathischen Nervensystems, reguliert wesentliche Funktionen wie Herzfrequenz, Verdauung und Stressbewältigung. Traumatische Erlebnisse oder chronischer Stress können dieses Muster stören, was zu Fehlregulationen wie Verdauungsproblemen, Entzündungen oder Herzrhythmusstörungen führt. Durch die gezielte Behandlung, z. B. mit der Stimulation des Nervus Vagus, können diese Blockaden gelöst, das autonome Nervensystem ins Gleichgewicht gebracht und die Selbstregulation des Körpers gefördert werden.
Durch diese Kombination aus Akupunkturpunkten, Augenbewegungen, Magnetstimulation und der Lösung eines gestörten Vagusmusters geht die eIRT weit über klassische Ansätze hinaus. Sie bietet einen umfassenden, integrativen Weg, um physische, biochemische und emotionale Verletzungsmuster nachhaltig zu behandeln und den Körper in einen Zustand der Balance und Gesundheit zu versetzen.
Die Prüfung des Vorliegens eines Injuries und Vagusmusters ist in meiner Praxis Schwerpunkt bei der Behandlung von Traumata wie z. B. einer instabilen Wirbelsäule oder Kopfgelenksinstabilität.
FAQ – Häufige Fragen zu Injury Recall (IRT/eIRT)
1. Was ist Injury Recall (IRT)?
Injury Recall Technique (IRT) ist eine Methode aus der Applied Kinesiology, die alte Verletzungsmuster im Nervensystem erkennt und korrigiert. Ziel ist es, die natürliche Beweglichkeit und Heilungsfähigkeit wiederherzustellen.
2. Für wen ist Injury Recall geeignet?
IRT eignet sich für Menschen mit chronischen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Beschwerden, die nach Verletzungen bestehen bleiben – auch wenn diese lange zurückliegen.
3. Wie funktioniert die Injury Recall Technik?
Die Methode nutzt Muskeltests, um gespeicherte Verletzungsinformationen im Nervensystem zu identifizieren. Durch sanfte Impulse wird das ursprüngliche Trauma „neutralisiert“, sodass der Körper wieder normal reagieren kann.
4. Welche Beschwerden können mit IRT behandelt werden?
Typische Anwendungsbereiche sind chronische Schmerzen, Verspannungen, Bewegungseinschränkungen, alte Sportverletzungen, Schleudertrauma oder Folgen von Operationen.
5. Ist Injury Recall schmerzfrei?
Ja, die Behandlung ist sanft und schmerzfrei. Sie erfolgt ohne Medikamente und ohne invasive Eingriffe.
6. Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine IRT-Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten.
7. Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Das hängt von der individuellen Situation ab. Oft sind wenige Sitzungen ausreichend, um spürbare Verbesserungen zu erzielen.
8. Kann Injury Recall mit anderen Therapien kombiniert werden?
Ja, IRT lässt sich sehr gut mit Applied Kinesiology, orthomolekularer Medizin und weiteren ganzheitlichen Verfahren kombinieren.
9. Gibt es wissenschaftliche Grundlagen für IRT?
IRT basiert auf neurophysiologischen Prinzipien und wird seit vielen Jahren in der Applied Kinesiology eingesetzt. Studien zeigen positive Effekte auf Beweglichkeit und Schmerzreduktion.
10. Ist die Praxis gut erreichbar für Patient:innen aus Erlangen und Umgebung?
Ja, die Praxis liegt zentral in Erlangen und ist auch aus Nürnberg und Fürth gut erreichbar.
Glossar – Wichtige Begriffe zu Injury Recall und Applied Kinesiology
- Injury Recall Technique (IRT)
- Eine Methode der Applied Kinesiology, die alte Verletzungsmuster im Nervensystem erkennt und korrigiert, um die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen.
- eIRT
- Erweiterte Form der Injury Recall Technik, die zusätzliche neurophysiologische Aspekte berücksichtigt.
- Applied Kinesiology
- Ganzheitliches diagnostisches Verfahren, das Muskeltests nutzt, um funktionelle Störungen im Körper zu identifizieren.
- Muskeltest
- Diagnostisches Werkzeug der Applied Kinesiology, mit dem die Reaktion von Muskeln auf Reize überprüft wird.
- Neurophysiologische Muster
- Gespeicherte Informationen im Nervensystem, die nach Verletzungen bestehen bleiben und Bewegungsabläufe beeinflussen können.
- Schleudertrauma
- Verletzung der Halswirbelsäule durch plötzliche Beschleunigung und Abbremsung, oft nach Verkehrsunfällen.
- Chronische Schmerzen
- Langanhaltende Schmerzen, die häufig durch alte Verletzungen oder Fehlregulationen im Nervensystem verursacht werden.
- Bewegungseinschränkung
- Reduzierte Beweglichkeit von Gelenken oder Muskeln, oft als Folge von Verletzungen oder Operationen.
- Ganzheitliche Therapie
- Behandlungsansatz, der körperliche, biochemische und emotionale Faktoren berücksichtigt, um nachhaltige Heilung zu fördern.
Autorin: Dr. med. Doris Gottfried | Letzte Aktualisierung: 04.10.2025