Bachblütentherapie in Erlangen (Raum Nürnberg/Fürth): Natürliche Hilfe bei Stress, Ängsten und seelischem Ungleichgewicht
Die Bachblütentherapie ist eine sanfte, natürliche Methode zur Unterstützung bei Stress, Ängsten und emotionalem Ungleichgewicht. Sie hilft dabei, innere Blockaden zu lösen, seelische Belastungen zu verarbeiten und das emotionale Gleichgewicht wiederzufinden – ganz ohne Nebenwirkungen. Ob in belastenden Lebensphasen, bei innerer Unruhe oder zur Stärkung der seelischen Widerstandskraft: Die 38 Bachblüten bieten fein abgestimmte Impulse für mehr Klarheit, Ruhe und innere Balance. Entdecken Sie, wie kraftvoll diese natürliche Heilmethode wirken kann und wie ich sie in meiner Privatpraxis für ganzheitlicher Medizin in Erlangen (Raum Nürnberg/Fürth) einsetze.

Was ist Bachblütentherapie? Ursprung, Wirkung und Philosophie einfach erklärt
Bachblüten sind natürliche Essenzen, die aus wild wachsenden Blüten, Pflanzen und Bäumen gewonnen werden. Sie wurden in den 1930er-Jahren von dem englischen Arzt Dr. Edward Bach entwickelt und dienen dazu, emotionale Ungleichgewichte sanft zu harmonisieren. Anders als klassische Medikamente wirken Bachblüten nicht auf körperlicher Ebene, sondern unterstützen die seelische Gesundheit – ganz im Sinne einer ganzheitlichen Medizin.
Die Bachblütentherapie basiert auf der Annahme, dass viele körperliche Beschwerden ihren Ursprung in seelischen Konflikten oder emotionalem Stress haben. Ziel ist es, negative Gemütszustände wie Angst, Unsicherheit, Erschöpfung oder innere Unruhe in positive Kräfte wie Mut, Klarheit und Gelassenheit zu verwandeln.
Ursprung und Geschichte – Dr. Edward Bach
Dr. Edward Bach (1886–1936) war ein britischer Arzt, Immunologe und Homöopath, der sich früh mit der Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele beschäftigte. Nach Jahren erfolgreicher schulmedizinischer Tätigkeit wandte er sich der Naturheilkunde zu, weil er überzeugt war, dass wahre Heilung nur durch die Wiederherstellung des seelischen Gleichgewichts möglich ist.
Zwischen 1928 und 1936 entwickelte er 38 Blütenessenzen, die jeweils einem bestimmten seelischen Zustand zugeordnet sind. Seine Vision war eine einfache, für jeden zugängliche Heilmethode, die den Menschen in seiner Ganzheit erfasst – unabhängig von Alter, Diagnose oder Lebenssituation.
Die Philosophie hinter der Bachblütentherapie
Im Zentrum der Bachblütentherapie steht die Überzeugung, dass jeder Mensch über ein inneres Potenzial zur Selbstheilung verfügt. Emotionale Disharmonien wie Angst, Wut, Zweifel oder Hoffnungslosigkeit blockieren diesen natürlichen Fluss. Die Blütenessenzen wirken wie ein Impulsgeber, der die Selbstregulation auf seelischer Ebene anstößt.
Dr. Bach sah Krankheit nicht als Feind, sondern als Ausdruck eines inneren Ungleichgewichts. Seine Methode zielt darauf ab, die Persönlichkeit zu stärken, das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen und damit auch die körperliche Gesundheit positiv zu beeinflussen.
Die Bachblütentherapie ist sanft, nebenwirkungsfrei und lässt sich gut mit anderen naturheilkundlichen oder schulmedizinischen Verfahren kombinieren – ein wertvoller Baustein in der ganzheitlichen Behandlung.
Wie Bachblüten wirken: Sanfte Hilfe für emotionale Balance und innere Ruhe
Bachblüten wirken auf sanfte Weise auf die seelische Ebene des Menschen. Sie enthalten keine pharmakologisch wirksamen Substanzen im klassischen Sinne, sondern übertragen die energetische Information der jeweiligen Pflanze auf den Anwender. Diese Information soll helfen, emotionale Blockaden zu lösen und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.
Die Wirkung entfaltet sich nicht durch chemische Prozesse, sondern durch feinstoffliche Impulse, die die Selbstregulation des Körpers anregen. Viele Patientinnen und Patienten berichten von einer spürbaren emotionalen Entlastung, mehr innerer Ruhe und einer besseren Bewältigung von Stresssituationen.
Emotionale und energetische Ebene
Jede der 38 Bachblüten steht für einen bestimmten seelischen Zustand – etwa Angst, Unsicherheit, Ungeduld oder Hoffnungslosigkeit. Die Essenzen wirken wie ein Spiegel, der uns hilft, diese inneren Zustände bewusst wahrzunehmen und in eine positive Richtung zu verändern.
Die Anwendung erfolgt meist in Form von Tropfen, die individuell zusammengestellt und über mehrere Wochen eingenommen werden. Dabei geht es nicht um das „Bekämpfen“ von Symptomen, sondern um die Förderung innerer Harmonie und emotionaler Stabilität. Die Bachblütentherapie eignet sich besonders gut zur Begleitung in belastenden Lebensphasen, bei psychosomatischen Beschwerden oder zur Unterstützung anderer therapeutischer Maßnahmen.
Unterschiede zu klassischen Arzneimitteln
Im Gegensatz zu schulmedizinischen Medikamenten enthalten Bachblüten keine Wirkstoffe im pharmakologischen Sinne. Sie verursachen keine Nebenwirkungen, machen nicht abhängig und können bedenkenlos mit anderen Therapien kombiniert werden – auch bei Kindern, Schwangeren oder älteren Menschen.
Während klassische Arzneimittel meist auf die Linderung körperlicher Symptome abzielen, setzen Bachblüten auf der emotionalen Ebene an. Sie verstehen Krankheit nicht als isoliertes körperliches Problem, sondern als Ausdruck eines seelischen Ungleichgewichts. Diese ganzheitliche Sichtweise macht die Bachblütentherapie zu einer wertvollen Ergänzung in der naturheilkundlichen und psychosomatischen Behandlung.
Die 38 Bachblüten und ihre Wirkung: Übersicht nach seelischen Zuständen
1. Angst und Unsicherheit
- Rock Rose: Panik, Schock → Mut und innere Stärke
- Mimulus: Konkrete Ängste → Selbstvertrauen
- Cherry Plum: Angst vor Kontrollverlust → Gelassenheit
- Aspen: Unbestimmte Ängste → Urvertrauen
- Red Chestnut: Übermäßige Sorge um andere → Loslassen
2. Zweifel und Unsicherheit
- Cerato: Zweifel an der eigenen Intuition → Selbstsicherheit
- Scleranthus: Entscheidungsschwäche → Klarheit
- Gentian: Pessimismus → Zuversicht
- Gorse: Hoffnungslosigkeit → neue Hoffnung
- Hornbeam: Erschöpfung vor dem Start → Tatkraft
- Wild Oat: Orientierungslosigkeit → Zielklarheit
3. Mangelndes Interesse an der Gegenwart
- Clematis: Tagträumerei → Gegenwartsbewusstsein
- Honeysuckle: In der Vergangenheit leben → Loslassen
- Wild Rose: Resignation → Lebensfreude
- Olive: Tiefe Erschöpfung → Regeneration
- White Chestnut: Grübeln → Mentale Ruhe
- Mustard: Plötzliche Depression → innere Stabilität
- Chestnut Bud: Lernunfähigkeit → Erkenntnis
4. Einsamkeit
- Water Violet: Distanziertheit → Offenheit
- Impatiens: Ungeduld → Geduld
- Heather: Ich-Bezogenheit → Empathie
5. Überempfindlichkeit gegenüber Einflüssen
- Agrimony: Inneres Leid hinter Fassade → Ehrlichkeit
- Centaury: Aufopferung → Selbstbehauptung
- Walnut: Schwierigkeiten bei Veränderungen → Schutz
- Holly: Eifersucht, Misstrauen → Liebe
6. Mutlosigkeit und Verzweiflung
- Larch: Minderwertigkeitsgefühl → Selbstvertrauen
- Pine: Schuldgefühle → Selbstvergebung
- Elm: Überforderung → Selbstvertrauen
- Sweet Chestnut: Seelische Not → Hoffnung
- Star of Bethlehem: Schock, Trauma → Trost
- Willow: Verbitterung → Eigenverantwortung
- Oak: Übermäßiger Pflichtsinn → Balance
- Crab Apple: Gefühl der Unreinheit → Selbstakzeptanz
7. Übermäßige Sorge um das Wohl anderer
- Chicory: Besitzergreifende Liebe → Selbstlose Liebe
- Vervain: Übereifer → Gelassenheit
- Vine: Dominanz → Führung mit Herz
- Beech: Kritik, Intoleranz → Mitgefühl
- Rock Water: Selbstdisziplin → Flexibilität
Rescue Remedy: Die Bachblüten-Notfallmischung bei Stress und emotionaler Belastung

Die sogenannte Rescue Remedy – auch bekannt als Notfallmischung – ist die bekannteste Kombination innerhalb der Bachblütentherapie. Sie besteht aus fünf ausgewählten Bachblüten:
- Rock Rose – gegen Panik und Schock
- Impatiens – gegen innere Unruhe und Ungeduld
- Clematis – bei geistiger Abwesenheit oder Benommenheit
- Star of Bethlehem – zur Verarbeitung von Schock und Trauma
- Cherry Plum – bei Angst, die Kontrolle zu verlieren
Diese Mischung wurde von Dr. Edward Bach speziell für akute Stresssituationen entwickelt, in denen schnelle emotionale Stabilisierung gefragt ist. Sie ist als Tropfen, Spray oder Pastillen erhältlich und kann direkt eingenommen oder äußerlich angewendet werden.
Einsatz in akuten Stresssituationen
Rescue Remedy eignet sich besonders in Momenten emotionaler Belastung – etwa bei:
- Prüfungsangst oder Lampenfieber
- Schreckmomenten oder Unfällen
- Konflikten im Alltag oder Beruf
- Schlafproblemen durch innere
- Unruhe
- Belastenden Gesprächen oder medizinischen Eingriffen
Die Anwendung ist denkbar einfach: Einige Tropfen direkt auf die Zunge oder in ein Glas Wasser geben und schluckweise trinken. Auch äußerlich – z. B. auf die Handgelenke oder hinter die Ohren – kann die Mischung beruhigend wirken.
Erfahrungsberichte aus der Praxis – und aus meiner Familie
In meiner ärztlichen Praxis hat sich Rescue Remedy vielfach bewährt – sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Viele meiner Patientinnen und Patienten berichten von einer spürbaren Beruhigung und emotionalen Stabilisierung bereits wenige Minuten nach der Einnahme.
Auch in meiner eigenen Familie ist Rescue Remedy ein fester Bestandteil unserer Hausapotheke. Wir verwenden die Mischung regelmäßig – sei es bei Schulstress, emotionalen Herausforderungen oder einfach zur Unterstützung in hektischen Momenten. Die sanfte, nebenwirkungsfreie Wirkung überzeugt uns immer wieder aufs Neue.
Bachblüten kaufen: Hersteller, Formen und Preise im Überblick
In Deutschland, der Schweiz und Großbritannien gibt es mehrere etablierte Hersteller, die Bachblüten nach den Originalmethoden von Dr. Edward Bach produzieren:
- Nelsons (Großbritannien): Originalhersteller der Rescue Remedy
- Healing Herbs (Großbritannien): Herstellung nach den klassischen Vorgaben
- Keilholz (Deutschland): Deutsche Produktion mit Fokus auf Reinheit
- Edis (Schweiz): Bio-zertifizierte Bachblüten, auch alkoholfrei
- MirianaFlowers / MirianaNature (Deutschland): Klassische und alkoholfreie Varianten
- Murnauers (Deutschland): Bekannt aus Apotheken, auch als Bonbons und Globuli
Darreichungsformen
Bachblüten sind in verschiedenen Formen erhältlich:
- Tropfen (klassisch oder alkoholfrei)
- Sprays
- Globuli (besonders geeignet für Kinder und Tiere)
- Pastillen oder Bonbons
- Cremes und Salben
- Dragees oder Kaugummis
Alkoholisch oder alkoholfrei
- Alkoholische Bachblüten enthalten meist Brandy zur Konservierung (ca. 27 % Alkohol) und entsprechen der Originalrezeptur.
- Alkoholfreie Varianten verwenden Glycerin, Sole oder werden frisch gemischt. Sie sind besonders geeignet für Kinder, Schwangere, Tiere oder Menschen mit Alkoholunverträglichkeit.
Die Wirkung bleibt bei beiden Varianten gleich – Unterschiede bestehen vor allem in Geschmack, Haltbarkeit und Verträglichkeit.
Bachblütenpräparate und Kosten im Überlick:
- Einzelblüte (20 ml): ca. 8–15 Euro
- Rescue Remedy Tropfen (20 ml): ca. 10–15 Euro
- Rescue Spray (7–20 ml): ca. 7–13 Euro
- Globuli (10 g): ca. 10–13 Euro
- Pastillen (50 g): ca. 5–8 Euro
- Creme (30–50 g): ca. 8–12 Euro
Die Bachblütentherapie eignet sich hervorragend zur Begleitung in sensiblen Lebensphasen – ganz besonders dann, wenn emotionale Belastungen im Vordergrund stehen. Als sanfte, nebenwirkungsfreie Methode kann sie Menschen jeden Alters unterstützen – vom Kleinkind bis ins hohe Alter.
Kinder und Jugendliche
Kinder reagieren oft besonders feinfühlig auf emotionale Reize – sei es durch Schulstress, familiäre Veränderungen oder soziale Unsicherheiten. Bachblüten können helfen bei Trennungsängsten, Konzentrationsproblemen, Schulangst oder Trotzphasen. In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, wie gut Kinder auf individuell abgestimmte Mischungen ansprechen – oft mit erstaunlich schneller Wirkung.
Schwangerschaft und Stillzeit
Die Schwangerschaft ist eine Zeit großer körperlicher und seelischer Veränderungen. Viele Frauen erleben emotionale Schwankungen, Ängste oder Unsicherheiten. Bachblüten bieten hier eine sanfte Unterstützung – ohne Risiko für Mutter oder Kind. Sie können helfen bei Stimmungsschwankungen, Geburtsängsten, Überforderung im Wochenbett oder zur Förderung der Bindung.
Stress im Berufsleben
Beruflicher Druck, ständige Erreichbarkeit und hohe Verantwortung führen bei vielen Menschen zu innerer Unruhe, Schlafproblemen oder Erschöpfung. Bachblüten können helfen, wieder in die eigene Mitte zu finden – etwa bei Erschöpfung, Perfektionismus, Konflikten im Team oder Entscheidungsschwierigkeiten.
Trauer und emotionale Krisen
In Zeiten von Verlust, Trennung oder seelischer Erschütterung können Bachblüten Trost spenden und den inneren Heilungsprozess unterstützen. Besonders bewährt haben sich Mischungen bei Schock, tiefer Verzweiflung, Verbitterung oder in Phasen des Neubeginns.
Wenn Sie eine oder mehrere Bachblüten-Essenzen (sogenannte Stockbottles) gekauft haben, können Sie daraus ganz einfach Ihre persönliche Einnahmemischung herstellen.
Was Sie benötigen:
- Eine saubere 30-ml-Braunglasflasche mit Pipette (erhältlich in Apotheken oder Online-Shops)
- Stilles Mineralwasser oder Quellwasser
- Optional: etwas Alkohol (z. B. Brandy) oder pflanzliches Glycerin zur Konservierung
- Die gewünschten Bachblüten-Essenzen (maximal 6–7 Blüten pro Mischung empfohlen)
So stellen Sie Ihre Mischung her:
- Reinigen Sie die Flasche gründlich, idealerweise mit heißem Wasser oder Alkohol.
- Geben Sie von jeder ausgewählten Bachblüte 2 Tropfen aus der Stockbottle in die Flasche.
- Füllen Sie die Flasche mit stillem Wasser auf. Wenn Sie die Mischung länger als zwei Wochen verwenden möchten, geben Sie zusätzlich einen Teelöffel Alkohol oder Glycerin zur Konservierung hinzu.
- Beschriften Sie die Flasche mit Datum und den enthaltenen Blüten.
- Nehmen Sie täglich 4 Tropfen, idealerweise viermal am Tag direkt auf die Zunge oder in ein Glas Wasser.
Die Mischung ist ohne Konservierung etwa zwei Wochen haltbar, mit Alkohol oder Glycerin deutlich länger.

In meiner täglichen Arbeit nutze ich zur Diagnostik unter anderem die Applied Kinesiology – eine Methode, bei der über Muskeltests Rückschlüsse auf funktionelle Störungen im Körper gezogen werden können. Dabei teste ich gezielt auf energetische Belastungen, die häufig mit emotionalen Themen in Verbindung stehen.
Immer wieder stelle ich dabei fest, dass sich über diese Testung psychische Belastungen sehr klar zeigen, selbst wenn sie den Patientinnen und Patienten zunächst nicht bewusst waren. Besonders spannend ist: Ich teste die passende Bachblüte blind, ohne vorher zu wissen, welche Essenz angezeigt ist. Erst nach dem Test lese ich die Beschreibung der getesteten Blüte laut vor – und bin jedes Mal aufs Neue erstaunt über die Reaktion meiner Patientinnen und Patienten.
Sehr häufig erleben sie diesen Moment als tief berührend und klärend, weil die Beschreibung der Blüte genau das Thema trifft, das sie innerlich beschäftigt – oft sogar auf den Punkt. Diese Erfahrung schafft nicht nur Vertrauen in die Methode der Applied Kinesiology, sondern auch in die Treffsicherheit und Tiefe der Bachblütentherapie.
In meiner täglichen Arbeit nutze ich unter anderem die Applied Kinesiology – eine diagnostische Methode, bei der über Muskeltests energetische und emotionale Belastungen sichtbar gemacht werden können. Dabei teste ich gezielt auf seelische Themen, die häufig unbewusst wirken und sich körperlich oder emotional bemerkbar machen.
Immer wieder zeigt sich dabei, dass Bachblüten eine passende Unterstützung bieten. Besonders spannend ist: Ich teste die passende Blütenessenz, ohne vorher zu wissen, welche es ist. Erst nach erfolgreicher Testung lese ich die Beschreibung der jeweiligen Bachblüte laut vor – und bin jedes Mal aufs Neue überrascht, wie treffend die Wirkung zur aktuellen Lebenssituation passt. Viele meiner Patienten sind berührt und erstaunt, wie genau die Blüte ihr inneres Thema widerspiegelt. Oft können sie dadurch erstmals konkret benennen, was sie emotional belastet.
Diese Erfahrung schafft Vertrauen – sowohl in die Methode der Applied Kinesiology als auch in die Bachblütentherapie selbst. Die Kombination aus energetischer Diagnostik und sanfter emotionaler Unterstützung ist für mich ein wertvoller Bestandteil meiner ganzheitlichen Arbeit.
Die Bachblütentherapie ist dabei meist nur ein Teil eines umfassenden Behandlungskonzepts. Sie wird nicht isoliert eingesetzt, sondern eingebettet in eine individuelle Therapie, die körperliche und seelische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. In meiner Praxis kombiniere ich Bachblüten unter anderem mit bioidentischen Hormonen, Mikronährstofftherapie und weiteren naturheilkundlichen Verfahren.
Wenn Sie sich für eine ganzheitliche, individuell abgestimmte Behandlung interessieren, lade ich Sie herzlich ein, einen Termin in meiner Privatpraxis Dr. med. Doris Gottfried in Erlangen zu vereinbaren. Gemeinsam finden wir heraus, welche therapeutischen Ansätze für Sie sinnvoll und unterstützend sein können – für Körper, Geist und Seele.
Dr. med. Doris Gottfried
Privatpraxis für ganzheitliche Medizin in Erlangen

1. Was ist die Bachblütentherapie?
Die Bachblütentherapie ist eine sanfte, natürliche Methode, die von Dr. Edward Bach entwickelt wurde. Sie basiert auf 38 Blütenessenzen, die helfen sollen, emotionale Ungleichgewichte auszugleichen und das seelische Wohlbefinden zu fördern – ganz ohne Nebenwirkungen.
2. Wobei können Bachblüten helfen?
Bachblüten werden vor allem bei seelischen Belastungen eingesetzt, zum Beispiel:
- Stress und Überforderung
- Ängste und innere Unruhe
- Stimmungsschwankungen
- Erschöpfung oder Antriebslosigkeit
- emotionale Blockaden in schwierigen Lebensphasen
3. Wie funktioniert die Bachblütentherapie?
Die Essenzen wirken auf der feinstofflichen Ebene und sollen negative Emotionen harmonisieren. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das seelische Gleichgewicht wiederherzustellen.
4. Wie wähle ich die richtige Bachblüte aus?
Die Auswahl erfolgt individuell. In meiner Praxis nutze ich ein spezielles Testverfahren (Applied Kinesiology), um die passende Blüte zu finden. So stellen wir sicher, dass die Essenz genau zu Ihrer aktuellen emotionalen Situation passt.
5. Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?
Nein. Bachblüten sind rein pflanzlich und werden in sehr geringer Konzentration eingesetzt. Sie sind gut verträglich und können auch begleitend zu anderen Therapien angewendet werden.
6. Wie lange dauert es, bis die Bachblüten wirken?
Das ist individuell verschieden. Manche Menschen spüren bereits nach wenigen Tagen eine Veränderung, bei anderen dauert es länger. Wichtig ist die regelmäßige Einnahme und eine individuelle Anpassung.
7. Können Bachblüten mit Medikamenten kombiniert werden?
Ja, Bachblüten können problemlos zusammen mit schulmedizinischen Medikamenten oder anderen Therapien angewendet werden.
8. Für wen sind Bachblüten geeignet?
Für Erwachsene, Kinder und sogar Tiere. Sie sind sanft, sicher und können in jeder Lebensphase eingesetzt werden.
9. Gibt es wissenschaftliche Belege für die Bachblütentherapie?
Die Bachblütentherapie gehört zu den komplementären Verfahren. Wissenschaftliche Studien sind begrenzt, dennoch berichten viele Menschen von positiven Erfahrungen.
10. Wie werden Bachblüten eingenommen?
Die Essenzen werden in Tropfenform eingenommen, entweder pur oder in Wasser verdünnt. Die Dosierung wird individuell angepasst.
11. Wie viele Bachblüten kann man gleichzeitig einnehmen?
Es können mehrere Essenzen kombiniert werden, in der Regel bis zu sieben verschiedene Blüten in einer Mischung.
12. Wie lange sollte man Bachblüten einnehmen?
Das hängt von der individuellen Situation ab. Manche Menschen nehmen sie nur in akuten Stressphasen, andere über mehrere Wochen oder Monate.
13. Kann ich Bachblüten selbst auswählen?
Ja, es gibt Beschreibungen zu jeder Blüte. Allerdings ist die Auswahl oft schwierig, da sich emotionale Zustände überlagern. Ein professioneller Test kann helfen, die passende Kombination zu finden.
14. Gibt es Bachblüten für Notfälle?
Ja, die sogenannte „Rescue-Mischung“ ist eine Kombination aus fünf Blütenessenzen, die in akuten Stresssituationen schnelle Unterstützung bieten kann.
15. Sind Bachblüten homöopathisch?
Nein, Bachblüten sind keine Homöopathie. Sie basieren auf Blütenessenzen, die in Wasser übertragen werden, und wirken auf der energetischen Ebene.
Applied Kinesiology (AK)
Ein diagnostisches Verfahren, das Muskeltests nutzt, um Ungleichgewichte im Körper zu erkennen. In der Bachblütentherapie wird AK eingesetzt, um die individuell passende Blüte zu bestimmen.
Bachblüten
38 Blütenessenzen, entwickelt von Dr. Edward Bach. Jede Blüte steht für einen bestimmten emotionalen Zustand und soll helfen, seelische Disharmonien auszugleichen.
Bachblütentherapie
Eine sanfte, natürliche Methode zur Unterstützung bei Stress, Ängsten und emotionalem Ungleichgewicht. Ziel ist es, die seelische Balance wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Blütenessenzen
Die Grundlage der Bachblütentherapie. Sie werden aus Blüten bestimmter Pflanzen gewonnen und in Wasser übertragen.
Dr. Edward Bach
Britischer Arzt und Begründer der Bachblütentherapie. Er entwickelte in den 1930er-Jahren das System der 38 Blütenessenzen.
Emotionale Balance
Ein Zustand innerer Ausgeglichenheit, bei dem Gefühle im Gleichgewicht sind. Bachblüten sollen helfen, diesen Zustand wiederzuerlangen.
Energetische Ebene
Die feinstoffliche Ebene, auf der Bachblüten wirken sollen. Sie beeinflussen nicht den Körper direkt, sondern harmonisieren emotionale Muster.
Individuelle Mischung
Eine Kombination aus mehreren Bachblüten, die auf die persönliche emotionale Situation abgestimmt ist.
Komplementärmedizin
Medizinische Ansätze, die ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt werden. Die Bachblütentherapie gehört zu den komplementären Verfahren.
Nebenwirkungsfrei
Bachblüten gelten als gut verträglich und können auch begleitend zu schulmedizinischen Therapien eingesetzt werden.
Notfalltropfen (Rescue Remedy)
Eine bekannte Bachblüten-Mischung aus fünf Essenzen, die in akuten Stresssituationen schnelle Unterstützung bieten soll.
Selbstheilungskräfte
Die natürlichen Fähigkeiten des Körpers und der Psyche, sich selbst zu regulieren und zu heilen. Bachblüten sollen diese Kräfte aktivieren.
Seelisches Ungleichgewicht
Ein Zustand, in dem Emotionen wie Angst, Stress oder Traurigkeit dominieren und das Wohlbefinden beeinträchtigen.
Stockbottle
Die Originalflasche mit der konzentrierten Bachblütenessenz, aus der individuelle Mischungen hergestellt werden.
Rescue-Spray
Eine Variante der Notfallmischung, die als Spray angewendet wird – praktisch für unterwegs.
Autorin: Dr. med. Doris Gottfried | Letzte Aktualisierung: 25.09.2025