Aktuelles aus der Privatpraxis Dr. Doris Gottfried – Gesundheit und Kooperationen aus Erlangen
Hier finden Sie aktuelle Informationen aus meiner Privatpraxis für ganzheitliche Medizin in Erlangen: von neuen Therapieangeboten und medizinischen Kooperationen bis hin zu Praxisentwicklungen und hilfreichen Gesundheitsimpulsen. Ob Kurzsprechstunde, Praxisumzug nach Uttenreuth, ärztliche Netzwerke oder Patientenprojekte wie der CCI-YouTube-Kanal – bleiben Sie informiert über alles, was Ihre Gesundheit und unsere Zusammenarbeit betrifft.

Aktuelles – erstellt: 09.10.2025
Neupatientenaufnahme ab April 2026 – Jetzt vormerken
Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Praxis für ganzheitliche Medizin in Erlangen. Aktuell kann ich neue Termine für Neupatienten und Neupatientinnen ab April 2026 anbieten.
Um meine bestehenden Patienten und Patientinnen weiterhin zuverlässig betreuen zu können, halte ich bewusst ein Kontingent für Folgetermine frei. Gleichzeitig arbeite ich daran, meine Kapazitäten zu erweitern: Mit dem geplanten Praxisneubau in Uttenreuth und der Einstellung von zusätzlichem Personal möchte ich künftig mehr Menschen die Möglichkeit geben, schneller einen Termin zu erhalten. Der genaue Umzugstermin steht leider noch nicht fest – Baustellen lassen sich erfahrungsgemäß schwer exakt planen.
Warteliste über Doctolib:
Wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, buchen Sie bitte einen Termin über Doctolib und aktivieren Sie dort die Benachrichtigungsfunktion. So werden Sie automatisch informiert, sobald ein früherer Termin frei wird.
Bitte beachten Sie:
- Die Wartelistenfunktion steht ausschließlich im Online-Buchungssystem zur Verfügung – nicht über den KI-Telefonassistenten.
- Auch bei persönlicher Rücksprache kann ich Ihnen leider keinen früheren Termin anbieten, als das System anzeigt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld – ich freue mich darauf, Sie bald persönlich kennenzulernen.
Herzlichst
Dr. med. Doris Gottfried
Privatpraxis für ganzheitliche Medizin in Erlangen

Aktuelles – erstellt: 27.7.2025
Fortbildung zur Sympathikus-Therapie nach Dr. Heesch – Lokale chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln
Im Mittelpunkt der Therapie steht der Sympathikus, ein Teil des vegetativen Nervensystems, der bei vielen chronischen Erkrankungen eine zentrale Rolle spielt. Ziel der Methode ist es, Fehlsteuerungen des Sympathikus gezielt zu regulieren, um so die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Besonders beeindruckt hat mich die Kombination aus manuellen Techniken entlang der Wirbelsäule und der gezielten Behandlung sogenannter Tenderpoints. Diese Punkte stehen in engem Zusammenhang mit vegetativen Reizzuständen, die durch Blockaden oder Fehlhaltungen entstehen können.
Die Fortbildung wurde geleitet von Tina Barth, einer erfahrenen Physiotherapeutin, Osteopathin und Heilpraktikerin, die mit viel Fachwissen und Begeisterung durch die Inhalte führte. Ihre klare und praxisnahe Vermittlung hat mir den Zugang zur Methode sehr erleichtert.
Für meine Patientinnen und Patienten bedeutet das: eine weitere effektive, ursachenorientierte Behandlungsoption, insbesondere bei chronischen Beschwerden, die bisher schwer therapierbar waren.

Aktuelles – erstellt: 26.5.2025
Austausch unter Kollegen: Videogespräch mit Dr. Salomon aus Weiden
Im 26.05.2025 hatte ich die Gelegenheit zu einem sehr inspirierenden Videogespräch mit Dr. Bernhard Salomon aus Weiden, einem erfahrenen Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin mit einem besonderen Schwerpunkt auf funktionellem Training und ganzheitlicher Therapie.
Im Zentrum unseres Austauschs standen Behandlungsansätze bei Beschwerden der Halswirbelsäule (HWS) – ein Thema, das uns beide in unserer täglichen Arbeit intensiv beschäftigt. Wir haben über unsere jeweiligen Schwerpunkte gesprochen, Erfolge verglichen und nach gemeinsamen therapeutischen Schnittstellen gesucht.
Besonders beeindruckt hat mich das von Dr. Salomon entwickelte spezielle Tiefenmuskulaturtraining, das in seiner Praxis in Weiden erfolgreich bei HWS-Problemen eingesetzt wird. Dieses gezielte Training der tiefen stabilisierenden Muskulatur stellt eine wichtige Ergänzung zu klassischen manualtherapeutischen und osteopathischen Verfahren dar – und passt hervorragend zu meinem ganzheitlichen Behandlungsansatz.
Wir waren uns schnell einig: Der fachliche Austausch war so bereichernd, dass wir ihn vertiefen möchten. Deshalb werde ich im Juli 2025 Dr. Salomon in seiner Praxis in Weiden besuchen, um einen noch genaueren Einblick in seine Trainingsmethoden zu erhalten – mit dem Ziel, neue Impulse für meine eigene Praxis mitzunehmen und die Behandlungsmöglichkeiten für meine Patientinnen und Patienten weiter zu optimieren.

Aktuelles – erstellt: 18.5.2025
Fortbildung für Ihre Gesundheit: Mein Seminar zur Metallausleitung in Frankfurt
Am 18. Mai 2025 habe ich am Kurs 4 der Weiterbildung Klinische Metalltoxikologie in Frankfurt teilgenommen. Das Seminar mit dem Titel „EDTA-Chelat-Therapie bei Durchblutungsstörungen“ fand im Flemings Hotel Main-Riverside statt und war Teil einer fundierten, interdisziplinären Fortbildungsreihe für Ärztinnen und Ärzte.
Im Mittelpunkt stand die Chelat-Therapie mit EDTA, eine medizinisch anerkannte Methode zur Ausleitung von Schwermetallen aus dem Körper. Diese Therapieform kann insbesondere bei chronischen Durchblutungsstörungen, aber auch bei anderen umweltbedingten Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen.
Im Seminar habe ich mich intensiv mit folgenden Themen beschäftigt:
- Ursachen und Folgen metallbedingter Gefäßerkrankungen
- Wirkmechanismus und Anwendung von EDTA
- Indikationen, Kontraindikationen und Sicherheitsaspekte
- Diagnostik, Infusionsprotokolle und Verlaufskontrolle
- Integration der Chelat-Therapie in ein ganzheitliches Therapiekonzept
Ein besonderer Moment war das persönliche Kennenlernen von Dr. med. Thomas Fischer, dem Präsidenten der Ärztegesellschaft für Klinische Metalltoxikologie. Dr. Fischer ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Umweltmedizin und engagiert sich seit vielen Jahren für die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Chelat-Therapie.

Aktuelles – erstellt: 30.4.2025
Austausch mit Dr. Bärlehner per Telefonkonferenz
Am 30. Mai fand ein neunzigminütiger Austausch zwischen Dr. Clemens L. Bärlehner, Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie und Sportmedizin, und mir statt. Dr. Bärlehner führt eine Privatpraxis in Bad Schwartau und ist spezialisiert auf die Proliferationstherapie, eine alternative regenerative und reparative Injektionstherapie. Diese Therapie bietet Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Schmerzen aufgrund von Instabilitäten an der gesamten Wirbelsäule sowie an großen und kleinen Gelenken.
Wir diskutierten seine Behandlungsansätze bei Kopfgelenksinstabilität sowie die genaue Zusammensetzung seiner Prolotherapie. Ziel dieses Treffens war es, in Zukunft enger zusammenzuarbeiten.
Mit meiner Methode der Applied Kinesiology kann ich nun gezielt testen, ob eine Prolotherapie der Halswirbelsäule (HWS) mit dem Injektionsverfahren von Dr. Bärlehner hilfreich sein kann. Darüber hinaus konnte Dr. Bärlehner meine Behandlungsansätze kennenlernen. Unser gemeinsames Ziel ist es, unsere Behandlungsansätze zu ergänzen und den Patienten noch bessere Heilungsperspektiven zu bieten.

Aktuelles – erstellt: 28.4.2025
Neu: Eigene Seiten von Uli Gottfried zur Kopfgelenksinstabilität
Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass mein Mann Uli Gottfried nun seine eigenen vier Seiten zum Thema Kopfgelenksinstabilität erstellt hat. Hier finden Sie wertvolle Informationen und Unterstützung:
Über Uli Gottfried: Auf dieser Seite teilt Uli seine persönliche Krankengeschichte und die verschiedenen Behandlungsansätze, die ihm geholfen haben. Ein Einblick in seine Erfahrungen und Erkenntnisse bietet Betroffenen wertvolle Orientierung.
CCI YouTube-Kanal: Uli betreibt einen YouTube-Kanal, der sich auf die Aufklärung und Unterstützung von Menschen mit Kopfgelenksinstabilität konzentriert. Hier finden Sie eine Beschreibung zum Aufbau des Kanals und den Videorubriken.
CCI Selbsthilfegruppe: Diese Seite bietet Informationen über die Selbsthilfegruppe für Betroffene von Kopfgelenksinstabilität. Hier können sich Betroffene austauschen, unterstützen und gemeinsam Wege zur Bewältigung der Krankheit finden.
CCI Angehörigenselbsthilfe: Diese Seite richtet sich speziell an Angehörige von Betroffenen. Sie bietet Unterstützung und Informationen, wie man als Angehöriger am besten helfen und mit der Situation umgehen kann.

Aktuelles – erstellt: 16.04.2025
Nun auch 30-Minuten Kurzsprechstunde buchbar
Mit meiner allgemeinen Sprechstunde biete ich Ihnen ab so fort eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, medizinische Beratung und Behandlung zu erhalten. Diese Termine sind vergleichbar mit denen einer Hausarztpraxis für Allgemeinmedizin und sind ideal für Patienten, die keine ausführlichen körperlichen Untersuchungen oder Testungen mit Applied Kinesiology wünschen. Die Dauer eines Termins beträgt etwa 30 Minuten.

Aktuelles – erstellt: 7.4.2025
Praxisneubau und Umzug nach Erlangen – Uttenreuth
Nach über drei Jahren Suche habe ich endlich das perfekte Zuhause für meine Praxis gefunden. Die bisherige Praxis in Erlangen ist zu klein geworden. Die neue Praxis in Uttenreuth bietet 90 Quadratmeter mehr Raum und wird modern und einladend eingerichtet. Uttenreuth ist ein idyllischer, gut erreichbarer Vorort von Erlangen, nur 4 Kilometer entfernt. Die Praxis ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Der Umzug ist für Herbst 2025 geplant, und es wird ausreichend Parkmöglichkeiten geben. Ich freue mich darauf, Sie in der neuen Praxis begrüßen zu dürfen.
Autorin: Dr. med. Doris Gottfried | Letzte Aktualisierung: 13.10.2025