Online-Termin
Telefon
E-Mail
Sprache

Genanalyse – Ihre Gene verstehen, Gesundheit gezielt stärken

Eine Genanalyse in meiner Privatpraxis in Erlangen (Raum Nürnberg/Fürth) bietet wertvolle Einblicke in Ihre genetische Veranlagung und ermöglicht eine präzise, individuelle Gesundheitsvorsorge. In meiner Praxis nutze ich moderne genetische Diagnostik, um erblich bedingte Risiken frühzeitig zu erkennen, gezielte präventive Maßnahmen zu entwickeln und personalisierte Therapien zu planen. Ob es um die Veranlagung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, neurologischen Erkrankungen oder Krebserkrankungen wie Brustkrebs geht – eine Genanalyse kann helfen, Ihre Gesundheit langfristig zu schützen.

Durch die Analyse Ihrer Gene lassen sich Schwachstellen im Stoffwechsel, Entgiftungsprozesse, Immunreaktionen und sogar die Wirksamkeit von Medikamenten besser verstehen. So kann ich Ihre Behandlung individuell auf Ihre genetischen Bedürfnisse abstimmen – für mehr Sicherheit, Wirksamkeit und Lebensqualität.

Genanalyse: Eine Frau im Labor untersucht genetisches Material unter professionellen Bedingungen. Dieses Motiv steht für präzise Diagnostik, genetische Risikobewertung und die Grundlage für personalisierte, ganzheitliche Therapie in der Privatpraxis Dr. med. Doris Gottfried in Erlangen (Raum Nürnberg/Fürth).

Warum eine Genanalyse sinnvoll ist

Eine Genanalyse kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein – sowohl zur Früherkennung genetisch bedingter Krankheiten als auch zur Entwicklung einer maßgeschneiderten, personalisierten Therapie. Sie ermöglicht es, genetische Risiken für Erkrankungen wie Mukoviszidose, Huntington, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes frühzeitig zu erkennen. Auf dieser Basis können gezielte präventive Maßnahmen ergriffen werden, um Ihre Gesundheit langfristig zu schützen.

Welche Informationen liefert eine Genanalyse?

Darüber hinaus hilft eine Genanalyse dabei, individuelle Schwachstellen im Stoffwechsel, im Entgiftungssystem oder im Immunsystem zu identifizieren. Mutationen in Genen wie BRCA1 oder BRCA2 können beispielsweise das Risiko für Brustkrebs deutlich erhöhen. Auch genetische Varianten, die die Anfälligkeit für Infektionen oder die Immunantwort beeinflussen, lassen sich durch eine Genanalyse erkennen.

Grundlage für personalisierte Medizin

Die Ergebnisse einer Genanalyse bieten eine wertvolle Grundlage für eine personalisierte Medizin: Sie helfen bei der Auswahl und Dosierung von Medikamenten, reduzieren Nebenwirkungen und verbessern die Wirksamkeit der Therapie. Zudem kann eine Genanalyse bei der Familienplanung unterstützen, indem sie das Risiko für vererbbare Erkrankungen bei Nachkommen abschätzt.

Für wen ist eine Genanalyse besonders empfehlenswert?

Besonders sinnvoll ist eine Genanalyse für Menschen mit familiärer Vorbelastung, bei unklaren Symptomen oder für alle, die ihre Gesundheit proaktiv und präventiv unterstützen möchten. In meiner Praxis biete ich eine Vielzahl an Genanalysen an, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden – für mehr Klarheit, Sicherheit und Gesundheit.

Genanalysen in meiner ganzheitlichen Privatpraxis in Erlangen

Meine Praxis bietet eine Vielzahl von Gentests an, die auf unterschiedliche Gesundheitsaspekte abzielen. Hier eine Auswahl des Labors Prevendo:

  • Toxo | guard: Dieser Speicheltest ermittelt die Fähigkeit Ihres Körpers, Umweltstoffe enzymatisch abzubauen. Dies kann helfen, Ihre Anfälligkeit für toxische Belastungen zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Der Test analysiert spezifische Gene, die für die Entgiftung von Schadstoffen verantwortlich sind, und gibt Aufschluss darüber, wie gut Ihr Körper in der Lage ist, diese Stoffe zu neutralisieren.

  • Thrombo | guard: Mit diesem Speicheltest wird die Fähigkeit Ihres Körpers untersucht, das Gerinnungssystem im Gleichgewicht zu halten. Dies ist besonders wichtig für Personen mit einer Neigung zu Thrombosen oder Blutgerinnungsstörungen. Der Test identifiziert genetische Varianten, die das Risiko für übermäßige Blutgerinnung oder Blutungsneigungen erhöhen können.

  • SOD2 | guard: Dieser Test analysiert die Fähigkeit Ihres Körpers, oxidativen Stress auf zellulärer Ebene abzuwehren. Oxidativer Stress kann zu verschiedenen chronischen Krankheiten beitragen, daher ist es wichtig, diese Fähigkeit zu kennen. Der Test untersucht das SOD2-Gen, das für die Produktion eines wichtigen antioxidativen Enzyms verantwortlich ist, und bewertet, wie effektiv Ihr Körper freie Radikale neutralisieren kann.

  • Pure | guard: Der Speicheltest untersucht das Zusammenspiel zentraler Stoffwechselprozesse in Ihrem Körper. Dies kann Aufschluss über Ihre allgemeine Stoffwechselgesundheit geben und helfen, Stoffwechselstörungen frühzeitig zu erkennen. Der Test analysiert mehrere Gene, die an verschiedenen Stoffwechselwegen beteiligt sind, und liefert ein umfassendes Bild Ihrer metabolischen Fitness.

  • Osteo | guard: Mit diesem Test wird die Fähigkeit Ihres Körpers untersucht, eine hohe Knochenstabilität zu erhalten. Dies ist besonders wichtig für Personen mit einem Risiko für Osteoporose oder anderen Knochenerkrankungen. Der Test identifiziert genetische Varianten, die die Knochendichte und -stärke beeinflussen, und hilft, präventive Maßnahmen zur Erhaltung der Knochengesundheit zu planen.

  • Neuro | guard: Dieser Speicheltest analysiert die Fähigkeit Ihres Körpers, Stoffwechselschritte des Nervensystems zu regulieren. Dies kann helfen, neurologische Erkrankungen besser zu verstehen und zu behandeln. Der Test untersucht Gene, die an der Neurotransmitter-Synthese und -Regulation beteiligt sind, und gibt Einblicke in Ihre neurologische Gesundheit.

  • MTHFR | guard: Der Test ermittelt die Fähigkeit Ihres Körpers, Folsäure in ihre aktive Form (5-MTHF) umzuwandeln. Eine Störung in diesem Prozess kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Test analysiert das MTHFR-Gen, das für die Umwandlung von Folsäure verantwortlich ist, und bewertet, wie effizient Ihr Körper diesen wichtigen Nährstoff nutzen kann.

  • Makula | guard: Dieser Test untersucht die Fähigkeit Ihres Körpers, eine gesunde Makula zu erhalten, was wichtig für die Aufrechterhaltung einer guten Sehkraft ist. Der Test identifiziert genetische Varianten, die das Risiko für Makuladegeneration erhöhen können, und hilft, präventive Maßnahmen zur Erhaltung der Augengesundheit zu planen.

  • Life | guard: Ein Bluttest, der die genetische Disposition für altersassoziierte Erkrankungen ermittelt. Dies kann helfen, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko solcher Erkrankungen zu reduzieren. Der Test analysiert eine Vielzahl von Genen, die mit dem Alterungsprozess und altersbedingten Krankheiten in Verbindung stehen, und liefert ein umfassendes Bild Ihrer genetischen Gesundheit im Alter.

  • Lacto | guard: Mit diesem Speicheltest wird die Fähigkeit Ihres Körpers untersucht, Laktose (Milchzucker) enzymatisch abzubauen. Dies ist besonders wichtig für Personen mit Verdacht auf Laktoseintoleranz. Der Test identifiziert genetische Varianten, die die Produktion des Enzyms Laktase beeinflussen, und bewertet, wie gut Ihr Körper Laktose verdauen kann.

  • Homocystein | guard: Der Test analysiert die Fähigkeit Ihres Körpers, den Folsäure- und Methioninstoffwechsel Vitamin B-abhängig zu regulieren. Ein Ungleichgewicht in diesem Stoffwechsel kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen. Der Test untersucht Gene, die an der Regulation des Homocysteinspiegels beteiligt sind, und hilft, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bewerten.

  • Histamin | guard: Dieser Speicheltest untersucht die Fähigkeit Ihres Körpers, biogene Amine (wie Histamin) abzubauen, was wichtig für Personen mit Histaminintoleranz ist. Der Test identifiziert genetische Varianten, die die Aktivität von Enzymen beeinflussen, die für den Abbau von Histamin verantwortlich sind, und bewertet, wie gut Ihr Körper mit Histamin umgehen kann.

  • Fructo | guard: Der Test ermittelt die Fähigkeit Ihres Körpers, Fruchtzucker (Fruktose) enzymatisch abzubauen, was bei Verdacht auf Fruktoseintoleranz hilfreich sein kann. Der Test identifiziert genetische Varianten, die die Aktivität von Enzymen beeinflussen, die für den Abbau von Fruktose verantwortlich sind, und bewertet, wie gut Ihr Körper Fruktose verdauen kann.

  • Derma | guard: Derma | guard ist ein Speicheltest, der die biologischen Eigenschaften Ihrer Haut analysiert. Er hilft Ihnen, eine individuelle Hautpflege und Anti-Aging-Pflege zu entwickeln, basierend auf Ihrem genetischen Profil.
  • COMT  | guard: COMT | guard ist ein Speicheltest, der Ihre Fähigkeit zur Katalyse regulatorischer Methylierungsreaktionen untersucht. Dieser Test gibt Ihnen Einblicke in Ihren Stoffwechsel, insbesondere in Bezug auf Hormonregulation, Neurotransmitter, Entgiftung und Schmerzverarbeitung. 

Was tun, wenn man nach einer Genanalyse Schwachstellen erkannt hat?

Wenn eine Genanalyse Schwachstellen in Ihrer Genetik aufdeckt, gibt es verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können:

  • Präventive Maßnahmen: Basierend auf den Ergebnissen können präventive Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko für bestimmte Krankheiten zu reduzieren. Dies kann Änderungen im Lebensstil, wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Vermeidung von Risikofaktoren, umfassen.

  • Medizinische Überwachung: Regelmäßige medizinische Untersuchungen und Screenings können helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Dies ist besonders wichtig bei genetischen Prädispositionen für Krankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Personalisierte Therapie: Die Ergebnisse der Genanalyse können genutzt werden, um eine personalisierte Therapie zu entwickeln, die auf Ihre genetischen Merkmale abgestimmt ist. Dies kann die Auswahl und Dosierung von Medikamenten betreffen, um die Wirksamkeit zu erhöhen und Nebenwirkungen zu reduzieren.

  • Genetische Beratung: Eine genetische Beratung kann Ihnen helfen, die Ergebnisse der Genanalyse zu verstehen und die besten Maßnahmen zu ergreifen. Dies kann auch Unterstützung bei der Familienplanung und der Einschätzung des Risikos für genetische Erkrankungen bei Nachkommen umfassen.

  • Lebensstiländerungen: Basierend auf den genetischen Erkenntnissen können spezifische Änderungen im Lebensstil empfohlen werden, um Ihre Gesundheit zu verbessern. Dies kann eine Anpassung der Ernährung, Stressmanagement und andere gesundheitsfördernde Maßnahmen umfassen.

Übernimmt meine private Krankenversicherung die Kosten für die Genanalyse?

Was kosten Gentests in der Privatpraxis?

In einer Privatpraxis können die Kosten für Gentests je nach Art des Tests und Anbieter variieren. In der Regel liegen die Kosten für kommerziell angebotene Gentests, die bestimmte Genmerkmale untersuchen, zwischen 100 und 1000 Euro. Tests für erbliche Krebs-Mutationen, wie der BRCA-Test, können mindestens 1000 Euro kosten.

Kostenübernahme durch private Krankenversicherung

Private Krankenversicherungen übernehmen oft die Kosten für genetische Tests, insbesondere wenn medizinische Gründe vorliegen. Die Deckung kann jedoch von der spezifischen Versicherungspolice abhängen. Viele private Versicherer decken genetische Beratungen und Tests ab, wenn bestimmte persönliche oder familiäre Krankheitsgeschichten vorliegen. Es ist ratsam, sich direkt bei Ihrer privaten Krankenversicherung zu erkundigen, welche Tests abgedeckt sind und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Antrag auf Einzelfallentscheidung

Falls Ihre Versicherung die Kosten nicht übernimmt, können Sie die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch einen Antrag auf Einzelfallentscheidung prüfen. In einigen Fällen kann auch eine genetische Beratung helfen, die Notwendigkeit des Tests zu begründen und die Chancen auf eine Kostenübernahme zu erhöhen.

Genanalyse bei mir - eine Investition in Ihre Gesundheit
Genanalyse: Ein Mann sitzt entspannt und liest lachend seine genetischen Testergebnisse. Dieses Motiv steht für die Chancen moderner Genanalysen zur individuellen Gesundheitsvorsorge, Stoffwechseloptimierung und ganzheitlichen Therapie in der Privatpraxis Dr. med. Doris Gottfried in Erlangen (Raum Nürnberg/Fürth).

Warum ist eine Genanalyse wichtig?

Die Gesundheit ist unser wertvollstes Gut, und durch eine Genanalyse können wir wichtige Einblicke in Ihre genetische Veranlagung gewinnen. Diese Informationen ermöglichen es Ihnen, präventive Maßnahmen zu ergreifen und Ihre Gesundheit aktiv zu gestalten.

Individuelle Genanalysen in meiner Praxis

In meiner Praxis biete ich Ihnen modernste Genanalysen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Nutzen Sie die Chance, Ihre genetischen Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren. Gemeinsam können wir Ihre Gesundheit optimieren und Ihnen helfen, ein erfülltes und gesundes Leben zu führen. Gemeinsam mit meinem ganzheitlichen Ansatz finden wir die richtige Vorsorge bzw. Therapie für Sie. Eine wesentliche Säule für die Therapie von genetischen Schwächen stellt dabei meine Expertise in der orthomolekularen Medizin dar.

Ihr erster Schritt zur personalisierten Gesundheitsvorsorge

Vertrauen Sie auf meine Expertise und lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt in Richtung einer personalisierten Gesundheitsvorsorge gehen.

Studien zur Bedeutung von Genanalysen
  • Solve-RD Studie (Nature Medicine, 2025)
    Forscher haben genetische Daten von über 6.000 Patienten mit seltenen Krankheiten erneut ausgewertet. Ergebnis: Mehr als 500 neue Diagnosen konnten gestellt werden. Das zeigt, wie wichtig es ist, genetische Daten regelmäßig neu zu prüfen, um bisher unbekannte Ursachen zu finden.

  • BRCA1/BRCA2 Risikoanalyse (JAMA, 2017)
    In einer großen Studie mit fast 10.000 Frauen wurde festgestellt: Wer eine BRCA-Mutation hat, hat ein sehr hohes Risiko für Brustkrebs (bis zu 72 %) und Eierstockkrebs (bis zu 44 %). Diese Erkenntnis ist Grundlage für Vorsorgeprogramme und vorbeugende Operationen.

  • BRCA2-Varianten-Studie (Nature, 2025)
    Forscher haben über 7.000 Varianten des BRCA2-Gens untersucht. Viele unklare Befunde konnten als harmlos oder gefährlich eingestuft werden. Das hilft, unnötige Ängste zu vermeiden und Therapien gezielt zu planen.

  • Familienanamnese & Genomdaten (Genome Medicine, 2021)
    Studie zeigt: Wenn man genetische Daten mit der Familiengeschichte kombiniert, findet man bis zu 18-mal häufiger wichtige Risikogene. Das bedeutet: Genanalyse ist besonders wertvoll, wenn man die familiäre Vorgeschichte kennt.

  • Pharmakogenomik bei Depression (JAMA, 2022)
    In einer klinischen Studie bekamen Patienten Medikamente, die zu ihrem genetischen Profil passen. Ergebnis: Weniger Nebenwirkungen und bessere Wirkung. Das zeigt, wie Genanalysen helfen können, die richtige Therapie zu wählen.

  • GWAS-Studien zu Volkskrankheiten (Nature, 2025)
    Große genetische Studien haben gezeigt: Viele Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herzprobleme hängen mit bestimmten Genvarianten zusammen. Mit sogenannten „Risikoscores“ kann man heute schon abschätzen, wer besonders gefährdet ist – und früh gegensteuern.

FAQ zur Genanalyse

1. Was ist eine Genanalyse?
Eine Genanalyse untersucht Ihre DNA, um genetische Varianten zu erkennen, die Einfluss auf Gesundheit, Stoffwechsel oder Krankheitsrisiken haben können.

2. Warum ist eine Genanalyse sinnvoll?
Sie hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen, bevor Symptome auftreten. So können Ernährung, Lebensstil und Vorsorge individuell angepasst werden.

3. Welche Krankheiten lassen sich durch Genanalysen besser einschätzen?
Zum Beispiel Krebs (BRCA-Mutationen), Stoffwechselstörungen wie Hämochromatose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch seltene Erkrankungen können durch Genanalysen schneller diagnostiziert werden.

4. Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
Die Genauigkeit ist sehr hoch, wenn die Analyse in einem zertifizierten Labor erfolgt. Studien zeigen, dass genetische Tests eine wichtige Grundlage für Prävention und Therapie sind.

5. Muss ich Angst vor falschen Ergebnissen haben?
Nein. Moderne Methoden können unklare Befunde meist eindeutig einordnen. So wird unnötige Sorge vermieden.

6. Was passiert mit meinen Daten?
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht ohne Ihre Zustimmung weitergegeben.

Glossar zur Genanalyse

DNA
Die Desoxyribonukleinsäure ist das Erbmaterial, das alle genetischen Informationen enthält.

Gen
Ein Abschnitt der DNA, der die Bauanleitung für ein bestimmtes Protein oder eine Funktion im Körper enthält.

Mutation
Eine Veränderung in der DNA-Sequenz, die die Funktion eines Gens beeinflussen kann.

BRCA
Gene, die für die Reparatur von DNA-Schäden zuständig sind. Mutationen erhöhen das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs.

Polygenetischer Risikoscore
Ein Wert, der das kombinierte Risiko aus vielen kleinen genetischen Varianten für eine bestimmte Krankheit angibt.

Pharmakogenetik
Die Wissenschaft, die untersucht, wie Gene die Wirkung von Medikamenten beeinflussen.

Präventivmedizin
Medizinischer Ansatz, der darauf abzielt, Krankheiten durch Vorsorge und Früherkennung zu verhindern.

Autorin: Dr. med. Doris Gottfried | Letzte Aktualisierung: 05.11.2025