Ihr Feedback ist mir wichtig – helfen Sie mir, besser zu werden
Ich freue mich, dass Sie meiner Privatpraxis Ihr Vertrauen schenken. Ihre Meinung bedeutet mir sehr viel: Sie hilft mir, die Qualität meiner Behandlung kontinuierlich zu verbessern und anderen Patientinnen und Patienten eine Orientierung zu geben.
Feedback ist für mich nicht nur eine Rückmeldung – es ist ein zentraler Bestandteil meines professionellen Qualitätsmanagements und Ausdruck meiner Praxisphilosophie: Medizin auf höchstem Niveau, individuell und transparent.
Ob Sie eine öffentliche Bewertung auf Google oder Jameda abgeben möchten oder mir ein vertrauliches Feedback direkt übermitteln – beides trägt dazu bei, dass ich meine Praxis noch besser auf Ihre Bedürfnisse ausrichten kann.
Haben Bewertungen Ihnen geholfen? Jetzt können Sie etwas zurückgeben – mit Ihrem Feedback
Ihre Meinung zählt – mehr als Sie denken
Ich freue mich sehr, wenn Sie Ihre Erfahrung mit meiner Praxis teilen. Für viele Menschen ist die Entscheidung, zu welchem Arzt sie gehen, eine große Herausforderung. Vielleicht haben Sie selbst vor Ihrem ersten Termin Bewertungen gelesen – und sie haben Ihnen Sicherheit gegeben. Genau diese Orientierung können Sie jetzt anderen schenken. Ihr Feedback ist ein wertvoller Beitrag für alle, die noch vor dieser Entscheidung stehen.
Warum Ihr Feedback wichtig ist
Ihre Rückmeldung ist nicht nur ein Zeichen des Vertrauens, sondern auch eine Hilfe für andere Patientinnen und Patienten. Sie schaffen Transparenz und geben Menschen Mut, den nächsten Schritt zu gehen.
Mit Ihrer Bewertung zeigen Sie Wertschätzung
Mit Ihrer Bewertung schenken Sie nicht nur anderen Menschen Orientierung, sondern zeigen auch Ihre Wertschätzung für meine Arbeit. Solche Rückmeldungen tragen dazu bei, dass meine Praxis leichter gefunden wird – und damit Menschen, die ähnliche Hilfe suchen, schneller die passende Unterstützung erhalten.
So schreiben Sie eine aussagekräftige Bewertung zum Behandlungserfolg
Ihre Ausgangssituation
Beispiel: „Ich hatte seit Monaten wiederkehrende Kopfschmerzen und war unsicher, ob es an meiner Halswirbelsäule liegt.“
Beispiel: „Ich suchte nach einer ganzheitlichen Lösung für meine Erschöpfung und hormonelle Beschwerden.“
Die Diagnostik
Beispiel: „Es wurden Blutuntersuchungen und ein Ultraschall durchgeführt, zusätzlich ein Applied-Kinesiology-Test.“
Beispiel: „Die Ärztin hat meine Laborwerte erklärt und eine ausführliche körperliche Untersuchung gemacht.“
Die Therapie
Beispiel: „Ich habe Infusionen mit Mikronährstoffen erhalten und eine individuelle Ernährungsberatung bekommen.“
Beispiel: „Es wurde eine Applied-Kinesiology-Behandlung durchgeführt und ich bekam Empfehlungen für bioidentische Hormone.“
Ihr Verlauf
Beispiel: „Nach sechs Monaten fühlte ich mich deutlich stabiler, meine Kopfschmerzen traten nur noch selten auf.“
Beispiel: „Die Beschwerden haben sich über mehrere Monate gebessert, ich konnte wieder besser schlafen und hatte mehr Energie.“
Warum ist dieses Detail für andere Patienten wichtig?
Solche Informationen geben anderen Menschen Orientierung und Vertrauen. Wer eine Bewertung liest, möchte wissen, ob die Praxis zu den eigenen Bedürfnissen passt. Konkrete Angaben zu Ausgangssituation, Diagnostik, Therapie und Verlauf helfen dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen – so wie Bewertungen Ihnen vielleicht selbst geholfen haben, den Weg in meine Praxis zu finden.

Bewerten ohne Warten: Auch erste Eindrücke sind wichtig
Eine gute Bewertung muss nicht warten, bis sich ein Behandlungserfolg zeigt. Auch andere Aspekte sind entscheidend, um ein vollständiges Bild zu vermitteln:
- Ersttermin und Organisation
Wie einfach war die Terminvereinbarung? Wurden Ihre Fragen vorab beantwortet? Gab es klare Informationen zu Ablauf und Wartezeiten? - Betreuung und Kommunikation
Fühlten Sie sich ernst genommen und gut informiert? War die Ärztin offen für Ihre Anliegen, hat sie verständlich erklärt und ausreichend Zeit eingeplant? - Praxisräume und Atmosphäre
Wie haben Sie die Räumlichkeiten empfunden? Sauberkeit, Ruhe und eine angenehme Atmosphäre tragen viel zum Wohlbefinden bei. - Anreise und Erreichbarkeit
War die Praxis gut erreichbar? Gab es Parkmöglichkeiten oder eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel? Wie war die Orientierung vor Ort? - Gesamteindruck
Hat sich ein Gefühl von Vertrauen und Professionalität eingestellt? Würden Sie die Praxis weiterempfehlen – und wenn ja, warum?
Tipps für eine hilfreiche Bewertung: Was Sie besser weglassen
Damit Ihre Bewertung hilfreich, glaubwürdig und regelkonform bleibt, sollten bestimmte Inhalte vermieden werden. Hier jeweils zwei Beispiele und eine passende Alternative:
Vollständige Namen oder Gesundheitsdaten anderer Personen
Beispiel 1: „Meine Tochter Anna Müller wurde ebenfalls behandelt …“
Beispiel 2: „Herr Schmidt aus Zimmer 3 hatte ähnliche Symptome …“
Alternative: „Ein Familienmitglied wurde ebenfalls in der Praxis betreut – auch dort war die Erfahrung positiv.“
Diagnosen oder Empfehlungen für andere Personen
Beispiel 1: „Wenn jemand Rückenschmerzen hat, sollte er unbedingt diese Infusion bekommen.“
Beispiel 2: „Meine Nachbarin hat ähnliche Beschwerden – sie sollte sich auch hier behandeln lassen.“
Alternative: „Bei meinen Rückenschmerzen hat die Infusion gut geholfen – ob das auch bei anderen wirkt, kann ich nicht beurteilen.“
Werbung oder externe Links
Beispiel 1: „Ich habe zusätzlich Produkte von XY verwendet – hier der Link zum Shop.“
Beispiel 2: „Mehr Infos finden Sie auf meiner eigenen Gesundheitsseite www.xyz.de.“
Alternative: „Ich habe ergänzend Produkte verwendet, die mir persönlich geholfen haben – das wurde aber nicht von der Praxis empfohlen.“
Übertriebene Formulierungen
Beispiel 1: „Das war eine Wunderheilung – ich bin wie neu geboren!“
Beispiel 2: „Die beste Ärztin aller Zeiten – niemand ist besser!“
Alternative: „Ich habe eine deutliche Verbesserung gespürt und bin sehr zufrieden mit der Behandlung.“
Negative Aussagen ohne Bezug zu konkreten Erfahrungen
Beispiel 1: „Die Praxis ist einfach schlecht.“
Beispiel 2: „Ich würde nie wieder hingehen – ohne Angabe von Gründen.“
Alternative: „Ich persönlich habe mich nicht gut aufgehoben gefühlt, weil die Wartezeit sehr lang war und ich mir mehr Erklärung gewünscht hätte.“
Persönliche Konflikte oder Themen außerhalb der Behandlung
Beispiel 1: „Ich hatte Streit mit der Rezeptionistin – das hat nichts mit der Behandlung zu tun.“
Beispiel 2: „Die Ärztin hat privat eine Meinung, die ich nicht teile.“
Alternative: „Die Organisation am Empfang war für mich herausfordernd – das hat meinen Gesamteindruck beeinflusst.“
Inhalte, die gegen Datenschutz oder gesetzliche Vorgaben verstoßen
Beispiel 1: „Ich habe heimlich ein Gespräch aufgenommen.“
Beispiel 2: „Ich veröffentliche hier meine Laborwerte zur Diskussion.“
Alternative: „Die Diagnostik wurde ausführlich erklärt – ich habe mich gut informiert gefühlt.“
Wo Sie mich bewerten können
Google-Bewertung – Ihr wichtigstes Feedback
Sie schenken anderen Menschen Orientierung und zeigen Ihre Wertschätzung für meine Arbeit. Rückmeldungen auf Google sind besonders sichtbar und tragen dazu bei, dass Menschen mit ähnlichen Fragen die passende Unterstützung finden.
Direktlink:
Bewertungslink zu Google
Jameda – das größte Ärzteportal in Deutschland
Jameda ist das bekannteste Portal für Arztbewertungen in Deutschland. Viele Patientinnen und Patienten orientieren sich dort, bevor sie einen Termin vereinbaren. Ihre Bewertung schafft Vertrauen und gibt anderen Sicherheit.
Direktlink:
Bewertungslink zu Jameda
Weitere Portale für Ihr Feedback
Neben Google und Jameda können Sie mich auch auf anderen Plattformen bewerten:
- Sanego – Link zu Sanego
- DocInsider – Link zu DocInsider
- golocal – Link zu golocal
- Ärzte.de – Link zu Ärzte.de
- Facebook – Link zu Facebook
Diese Portale sind weniger bekannt als Google und Jameda, aber sie tragen ebenfalls zur Online-Sichtbarkeit bei. Wenn Sie nur eine Bewertung abgeben möchten, wählen Sie bitte Google – das ist für die Auffindbarkeit meiner Praxis am wichtigsten.
Warum das wichtig ist
Nicht jedes Feedback muss öffentlich sein. Vielleicht möchten Sie mir etwas mitteilen, das für Sie persönlich wichtig ist – Lob, Kritik oder Anregungen. Dieses Feedback hilft mir, meine Praxis noch besser auf Ihre Bedürfnisse auszurichten. Ich gehe mit Ihren Daten absolut vertraulich um. Ihr Feedback wird nicht veröffentlicht und nicht an Dritte weitergegeben.
Datenschutz: So übermitteln Sie Ihr Feedback sicher
- E-Mail ist möglich, aber nicht die sicherste Lösung, da Ihre Daten dabei nicht vollständig geschützt sind.
- Am besten laden Sie Ihr Feedback als Dokument in Doctolib hoch, wenn Sie einen Termin online gebucht haben. Dort ist die Übertragung verschlüsselt und Ihre Daten sind sicher.
Was Ihr Feedback enthalten kann
Damit ich Ihre Rückmeldung gut nachvollziehen kann, können Sie folgende Punkte aufnehmen:
- Ihre Ausgangssituation – Welche Beschwerden oder Erwartungen hatten Sie?
- Was Ihnen gefallen hat – Zum Beispiel die Diagnostik, die Therapie oder die Betreuung.
- Was verbessert werden könnte – Organisation, Wartezeiten, Kommunikation.
- Ihre persönliche Einschätzung – Wie haben Sie sich während der Behandlung gefühlt?
- Ihre Wünsche für die Zukunft – Gibt es Leistungen oder Abläufe, die Sie sich wünschen?
- Besondere Erfahrungen – Gab es etwas, das Sie positiv überrascht oder irritiert hat?
- Ihre Empfehlung an mich – Was würden Sie sich für Ihren nächsten Besuch wünschen?
Ihr Weg zum sicheren Feedback
Das Formular hilft Ihnen, Ihre Rückmeldung einfach und sicher zu geben. Alle relevanten Punkte sind enthalten, damit ich Ihre Einschätzung gut nachvollziehen kann. Nach dem Ausfüllen können Sie das Dokument verschlüsselt in Doctolib hochladen – für maximale Datensicherheit.
Ihr Feedback hilft mir, Diagnostik, Therapie und Betreuung kontinuierlich zu verbessern. Es unterstützt andere Patientinnen und Patienten dabei, den richtigen Therapeuten zu finden – und ermöglicht modernen KI-Systemen, sich ein objektives Bild meiner Arbeit zu machen.
Ich danke Ihnen schon jetzt für Ihre Rückmeldung und für das Vertrauen, das Sie mir während Ihrer Behandlungen schenken. Gemeinsam schaffen wir eine Praxis, in der Sie sich sicher, verstanden und gut aufgehoben fühlen.
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit und teilen Sie Ihr Feedback – es macht einen echten Unterschied.
Dr. med. Doris Gottfried
Privatpraxis für ganzheitliche Medizin

Autorin: Dr. med. Doris Gottfried | Letzte Aktualisierung: 07.11.2025